gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Rotationstomographische Untersuchungen zur Prothesenlagebeurteilung nach Stapesplastik

Meeting Abstract

  • corresponding author Karim Zaoui - Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg
  • Jan Kromeier - Radiologische Universitätsklinik, Freiburg
  • Roland Laszig - Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg
  • Christian Offergeld - HNO-Universitätsklinik, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod381

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod381.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Zaoui et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Bildgebende Verfahren haben bislang eine besondere Bedeutung in der präoperativen Diagnostik bei otochirurgischen Eingriffen. Insbesondere in der Stapeschirurgie ist eine postoperative Lagebeurteilung der Prothesen als wünschenswert anzusehen. Bislang war der Einsatz hochauflösender Schnittbildverfahren wie zum Beispiel die Computertomographie (CT) aus strahlenhygienischen Gründen nur in Einzelfällen als gerechtfertigt anzusehen.

Methode: Die Rotationstomographie (RT) als strahlenbelastungsarme Methode bei gleichzeitig guter Auflösung, sowohl bereits klinisch als auch experimentell erprobt, kann hier nützliche Informationen liefern.

Anhand 20 mittels verschiedener Stapesprothesen (àWengen, Fisch-Piston, SMART-Piston) versorgter Patienten wurde die Rotationstomographie erstmals im Bereich der Stapesprothesen-Chirurgie zur Anwendung gebracht.

Ergebnisse: Neben dem weitgehenden Fehlen von Metallartefakten und der zur Computertomographie deutlich reduzierten Strahlenbelastung bestand hierbei die Möglichkeit, in dreidimensionaler Ansicht Winkel- und Streckenmaße zur Positionsbestimmung der Stapesprothesen sowohl zum Amboss, als auch zur Fußplatte zu bestimmen.

Die bildgebenden Ergebnisse der einzelnen Patienten wurden mit den anschließend postoperativ erhobenen Befunden (z.B. Tonaudiogramm, ENG) verglichen.

Schlussfolgerung: Die Anwendung der Rotationstomographie im Bereich der Stapeschirurgie könnte sich als erfolgreiche Methode zur Lagebestimmung von Stapesprothesen im postoperativen Intervall entwickeln.