gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Identifikation relevanter Probleme der Funktionsfähigkeit von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (KHT) aus der Expertensicht – eine internetbasierte Expertenumfrage

Meeting Abstract

  • corresponding author Sven Becker - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Uta Tschiesner - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Alarcos Cieza - Institut für Gesundheits und Rehabilitationswissenschaften der LMU, München
  • Alexander Berghaus - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Ulrich Harréus - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod158

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod158.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Becker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Patienten nach initialer Therapie von KHT leiden häufig an funktionellen Problemen in verschiedensten physiologischen und psychologischen Bereichen, die zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Die 2001 von der WHO verabschiedete „International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)“ bietet die Möglichkeit, den Gesundheitszustand dieser Patienten, basierend auf einem bio-psycho-sozialen Modell, umfassend zu beschreiben. Ziel dieser Studie ist es, relevante Probleme dieser Patienten aus der Sicht medizinischer Fachberufe anhand der ICF zu analysieren.

Methoden: Hierzu wurde eine weltweite Umfrage unter Experten, mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Umgang mit Patienten mit KHT, auf einer passwortgeschützten Internetplattform durchgeführt. Die Umfrage beinhaltete fünf offene Fragen entsprechend der einzelnen Komponenten der ICF. Alle Antworten wurden anhand der ICF klassifiziert und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse: 103 Experten aus 27 Ländern mit einem durchschnittlichen Alter von 44,3 Jahren (SD=8,9) wurden in die Auswertung einbezogen. Insgesamt wurden 280 der 1454 Kategorien der ICF von den Experten genannt. Die fünf meistgenannten waren: e5800 Dienste des Gesundheitswesens (74%), b5105 Schlucken (72%), e310/e315 Engster (69%) und erweiterter (66%) Familienkreis, d550 Essen (58%).

Schlussfolgerung: Die ICF eignet sich zur Beschreibung funktioneller Probleme bei Patienten mit KHT. Bei der Verbesserung der Funktionsfähigkeit dieser Patienten sollte in Zukunft ein Augenmerk auf die am häufigsten genannten Bereiche gelegt werden.