gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Verschiedene Sondentöne in der Tympanometrie

Meeting Abstract

  • corresponding author Annette Limberger - Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Mainz
  • Andrea Bohnert - Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Mainz
  • Karl-Ludwig Lippert - Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Mainz
  • Annerose Keilmann - Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Mainz

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod042

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod042.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Limberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Unterschiedliche Frequenzen des Sondentons bei der Tympanometrie sind keine Neuheit, jedoch mittlerweile häufig in Vergessenheit geraten, zumal viele Tympanometer keinen 2. Sondenton anbieten. Zuletzt berichteten Schade et al., dass ein Sondenton von 1000 Hz bei Säuglingen und Kleinstkindern das zuverlässigste Ergebnis liefert (Schade et al., DGPP 2005, Harris et al. 2005). Wir gingen der Frage nach, welchen Einfluss das Gehörgangsvolumen auf die Messung hat.

Patienten und Methoden: Wir werteten bisher die ohrmikroskopischen Trommelfellbefunde, die 226Hz- und 1000Hz-Tympanometrie von 71 Ohren (36 Patienten) im Alter von 10 Tagen bis 19 Jahren aus, wobei die Ohrmikroskopie als “Gold-Standard„ gewertet wurde.

Ergebnisse: Betrachtet man die Gehörgangsvolumina, bei denen die 226Hz- Tympanometrie in der Lage war, den ohrmikroskopischen Befund richtig zu detektieren, so lag dieses Volumen im Mittel bei 0,87 ml (SD: 0,22), während die Gehörgangsvolumina bei differenten Befunden im Mittel bei 0,73 ml (SD: 0,18 ml) lagen. Bei der 1000Hz- Tympanometrie fanden sich genau umgekehrte Verhältnisse. Die richtig erkannten Befunde waren zu kleineren Gehörgangsvolumina verschoben (Mittelwert: 0,61 ml, SD: 0,23 ml), während die nicht richtig erkannten Befunde deutlich höhere Gehörgangsvolumina aufwiesen, der Mittelwert lag hier bei 0,89 ml (SD: 0,17 ml).

Fazit: An Hand dieser Ergebnisse erscheint vielmehr das Gehörgangsvolumen der entscheidende Faktor zu sein, welche Sondentonfrequenz bei der Tympanometrie in der Lage ist die "wahre" Compliance zu erkennen. Dies bedeutet für die Praxis, dass z.B. bei Kindern mit Down Syndrom die 1000Hz- Tympanometrie deutlich länger angewendet werden sollte.