gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Spektrometrische Untersuchungen beim Larynxkarzinom

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Christoph Arens - Univ.-HNO-Klinik Giessen, Giessen
  • Dirk Reußner - HNO-Gießen, Gießen
  • Hiltrud Glanz - HNO-Gießen, Gießen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod334

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod334.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Arens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Autofluoreszenz ermöglicht eine Verbesserung der endoskopischen Beurteilung beim Larynxkarzinom. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Quantifizierung der Autofluoreszenz bei laryngealen Dysplasien und Karzinomen mittels Spektrometrie.

Methoden: In einer prospektiven Studie untersuchten wir 42 Patienten mit verdächtigen einseitigen präkanzerösen und kanzerösen Läsionen während der Mikrolaryngoskopie. Die Autofluoreszenz wurde durch gefiltertes blaues Licht (375 – 440nm) einer Xenonlichtquelle induziert und durch ein spezielles CCD-Kamera-System detektiert (D-light AF System, Fa. STORZ). Spektrometrischen Messungen erfolgten mittels eines optischen Multikanalanalysesystems (AVS-USB2000).

Ergebnisse: Unter blauem Licht erschien die normale Mukosa hellgrün. Die Intensität der Fluoreszenz nahm von den Taschenfalten bis zum subglottischen Raum stetig zu. Die Durchschnittsspektren der normalen laryngealen Mukosa zeigten unterschiedliche Fluoreszenzmaxima bei 475, 515, 550, 600 und 630 nm. Die höchste Intensität lag bei 515 nm. Im Gegensatz dazu wiesen präkanzeröse und kanzeröse Läsionen einen signifikanten Verlust an Autofluoreszenzintensität bei 515 nm auf. Bei dieser Wellenlänge fiel die Intensität um durchschnittlich 70% im Vergleich zu der normalen kontralateralen Stimmlippe.

Schlussfolgerungen: Mit der Autofluoreszenzspektroskopie gelingt eine quantifizierte Darstellung normaler und kanzerisierter Stimmlippenschleimhaut. Ursachen für den Autofluoreszenzverlust sind eine Verdickung des Epithels sowie ein veränderter Metabolismus. Vernarbungen, Hyperkeratosen oder entzündliche Veränderungen können die Aussage der Methode einschränken.