gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Iatrogene Orbitaläsionen bei Nasennebenhöhlen-Operationen

Meeting Abstract

  • Klaus Scheuermann - HNO-Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
  • Hartmut Diesner - HNO-Klinik, Ludwigshafen
  • Günther Layer - Zentralinstitut für Radiologie, Ludwigshafen
  • corresponding author K.-Wolfgang Delank - HNO-Klinik, Ludwigshafen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod291

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod291.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Scheuermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Literatur enthält zahlreiche Beschreibungen von Schäden des Auges als seltene Komplikationen bei Nasennebenhöhlenoperationen. Die Pathomechanik und die Ursachen iatrogener, orbitaler Läsionen ist bisher kaum systematisch analysiert worden. Ausgewählte Fälle mit iatrogenen Orbitaläsionen wurden retrospektiv untersucht und klassifiziert. Zusätzlich wurde mittels CT, MR und in einem Schädelmodell systematisch der Frage nachgegangen, unter welchen topoanatomischen und operationstechnischen Voraussetzungen iatrogene Orbitaläsionen eintreten können.

Die häufigsten OP-assoziierten Orbitaläsionen betreffen das vordere Drittel der rechtsseitigen lamina papyracea, das mediale Drittel des Orbitabodens sowie das infundibulum. Schäden der Orbitaspitze und des Canalis n.optici sind extrem selten,jedoch meistens irreparabel. Vorbestehende Dehiszenzen der Orbitawand, ein tiefstehender Orbitaboden, ein atypischer processus turbinatus, eine konvexe Biegung der lateralen Nasenwand sowie eine abnorme Siebbeinpneumatisation wurden als Risikofaktoren für eine Orbitaläsion identifiziert. Pathomechanik,Klinik und Heilung der unfallbedingten und der iatrogenen Orbitafraktur unterscheiden sich erheblich.Dennoch können traumatologisch bewährte Konzepte für die Reposition iatrogener Orbitaläsionen verwendet werden.

Schlussfolgerung: Die Pathogenese und die Klinik iatrogener Orbitaläsionen folgen einer bisher wenig beachteten Systematik und sind klassifizierbar. Es lässt sich eine Reihe anatomischer und operationstechnischer Risiken identifizieren, deren Kenntnis zu einer weiteren Reduktion der insgesamt seltenen, iatrogenen Orbitaläsionen beitragen kann. Die Restitution der Schäden ist unterschiedlich und korreliert nur bedingt mit dem Initialbefund.