gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Ökonomische Betrachtung der Eigenblutspende unter Einbeziehung eines Verwendungsfaktors

Meeting Abstract

  • Kristian Gäbler - Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel Fachbereich Gesundheitswesen, Wolfsburg
  • Martin Leben - Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel Fachbereich Gesundheitswesen, Wolfsburg
  • Heidi Hofmann - Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel Fachbereich Gesundheitswesen, Wolfsburg
  • Christoph Trautner - Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel Fachbereich Gesundheitswesen, Wolfsburg

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds097

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds097.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Gäbler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung/ Hintergrund: Die Verwendung einer Eigenblutspende bei einer notwendigen Bluttransfusion hat aufgrund der Vermeidung von Infektionskrankheiten sowie durch den Fremdblut sparenden Charakter große Vorteile.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Eigenblutspende neben medizinischen Vorteilen ebenso zu Kosteneinsparungen führt. Jedoch wurde in den bisherigen Untersuchungen von einer fast vollständigen Retransfusion des entnommenen Eigenblutes ausgegangen. Die Erhebung eines Klinikums mit 600 Betten zeigte allerdings, dass ein großer Teil der Eigenblutspenden verworfen wird.

Material und Methoden: Es wurden auf Grundlage einer Untersuchung Kostenfunktionen für die Nutzung von Eigen- und Fremdblut entwickelt, mit Hilfe derer eine Aussage über die Gesamtkosten für eine beliebige Anzahl an Konserven getroffen werden konnte.

Anschließend wurden die Jahresgesamtkosten sowie Konservenstückkosten des untersuchten Klinikums bestimmt.

Zusätzlich wurde untersucht ab bzw. bis zu welchen Mindest- oder Maximalmengen an Konserven die Eigenbluttransfusion ökonomisch sinnvoller als die Fremdblutverwendung ist. Der Tatsache des hohen Anteils verworfener Eigenblutkonserven wurde mit der Definition eines Verwendungsfaktors Rechnung getragen.

Ergebnisse: Es wurden Gesamtkosten für eine Einheit Eigenblut von 150 Euro und für eine Einheit Fremdblut von 201 Euro errechnet. Unter Einbeziehung aller anfallenden Kosten führt die Eigenblutspende zu einem Kostenvorteil, unter Einbeziehung des Verwendungsfaktors war der Kostenvorteil nur bis zu einer Menge von 16 Einheiten feststellbar.

Unter der ausschließlichen Betrachtung der entscheidungsrelevanten Kosten stellt sich die Eigenblutverwendung unter Einbeziehung des Verwendungsfaktors als ökonomisch unvorteilhaft dar.

Bezogen auf das betrachtete Klinikum konnte gezeigt werden, dass es ökonomisch sinnvoller gewesen wäre auf die Verwendung der Eigenblutspende zu verzichten (Ersparnis von 7.568,95 Euro).

Diskussion/ Schlussfolgerungen: Die berechneten Werte besitzen keine allgemeine Gültigkeit, sondern ergeben sich aus den individuellen Werten einer Untersuchung.

Es wurde jedoch aufgezeigt, dass die Verwendung der präoperativen Eigenblutspende nicht zwangsläufig zu einem Kostenvorteil führen muss, sondern diese Frage einer Betrachtung anhand der individuellen Kosten- und Verbrauchsstruktur des einzelnen Krankenhauses bedarf.


Literatur

1.
Greiner, Wolfgang, Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen, in: Schöffski Oliver, Schulenberg, J.-Matthias Graf v. d.(Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluation, Berlin, Heidelberg 2002, S. 159-173
2.
Heinhold, Michael, Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen, 3. Auflage, Stuttgart 2004
3.
Heyde, Sophie, Medizinische und ökonomische Aspekte der präoperativen Eigenblutspende in der Herzchirurgie, München 2002
4.
Hoffmann-Ottenjann, Jörg, Stellenwert der Eigenblutspende als Fremdblut sparende Maßnahme in der Bundesrepublik Deutschland - eine gesundheitswissenschaftliche Analyse - München 2003
5.
Spöhr, Fabian, Böttiger, Bernd W., Fremdblut sparende Maßnahmen, in: Der Anaesthesist 2002, S. 221-233
6.
Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (Hrsg.), Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 2003