gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Medizinische Soziologie nach neuer ÄAppO: "Winds of Change" bei der Vermittlung psychosozialer Kompetenzen?

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Ulrich Stößel - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Medizinische Soziologie, Freiburg, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma102

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2005/05gma102.shtml

Received: July 15, 2005
Published: October 26, 2005

© 2005 Stößel.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Workshop

Absolventenreports bei approbierten Ärztinnen und Ärzten legen nahe, dass nicht nur mangelnder Berufs- und Praxisbezug oder fehlende interdisziplinäre Bezüge bemängelt werden, sondern dass auch und vor allem die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen aus Sicht der Absolventen sehr verbesserungsbedürftig ist.

An der Universität Freiburg wird für rund 330 Studierende (pro Studienjahr) nach Einführung der neuen ÄAppO im ersten Studiensemester eine einstündige Vorlesung in Medizinischer Soziologie und ebenfalls einstündig ein Seminar angeboten, das zusammen mit dem (eigenständigen) Seminar in Medizinischer Psychologie den Leistungsschein ergibt. Im zweiten Semester wird ebenfalls eine einstündige Vorlesung und ein einstündiger Kurs angeboten, wobei auch hier beide Fächer eigenständige Kurseinheiten haben.

Seminare und Kurse unterschieden sich in unserem Konzept dadurch, dass in den Seminaren eher eine reflektorische Auseinandersetzung mit den sozialwissenschaftlich generierten Erkenntnissen der Berufsrolle Ärztin/Arzt erfolgt, während im Kurs das praxisbezogene Erproben psychosozialer Kompetenzen wie z.B. Gesprächsführung mit Menschen in sozialen und gesundheitlichen Notlagen oder die Wahrnehmung sozialer Interaktionen.

Die Evaluation der Seminare und Kurse erfolgt einerseits durch ein zentrales Online-Evaluationssystem der Fakultät, zum anderen nutzen wir die Möglichkeiten, im Anschluss an die Veranstaltungen verschiedene Evaluationsverfahren einzusetzen.

Der Beitrag wird einige Ergebnisse exemplarisch unter der Zielstellung vorstellen, ob und wie die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen gelingt bzw. gelingen kann. Jüngst publizierte Ergebnisse von Reed et al. (2004) belegen, dass dem "hidden curriculum" im Medizinstudium im Sinne des Abbaus der Wertigkeit psychosozialer Kompetenzen mehr Beachtung geschenkt werden muss und dauerhafte Anstrengungen aller psychosozialen Fächer erforderlich sind, um dem entgegenzuwirken.