gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Studienbedingungen und Performanze: Eine Längsschnittanalyse von POL- und Regelstudierenden an der Universität Hamburg

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Maren Kandulla - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland
  • author Olaf Kuhnigk - Projektleiter Modellstudiengang Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Modellstudiengang Medizin, Hamburg, Deutschland
  • Monika Bullinger

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma029

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2005/05gma029.shtml

Received: July 15, 2005
Published: October 26, 2005

© 2005 Kandulla et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Workshop

Hintergrund: Ein Ausbildungskonzept auf der Grundlage des Problemorientierten Lernens wurde 2001 für die ersten sechs Semester des Medizinstudiums in Hamburg parallel zum Regelstudium eingeführt. Die Evaluation beider Studiengänge basiert auf einer sechssemestrigen Längsschnittbefragung der Studierenden (n=90) mit den Schwerpunkten: Studienbedingungen, Lernstile, Fähigkeiten, Zufriedenheit, Motivation und Persönlichkeit.

Methode: Die Selbsteinschätzung erfolgt durch standardisierte und selbstkonstruierte Skalen. Gruppenunterschiede und Langzeitwirkungen werden mit der Varianzanalyse mit Mehrfachmessung untersucht.

Ergebnis: Eine erste Auswertung der Daten zeigt, dass POL-Studierende kontinuierlicher lernen und ihre Fähigkeiten hinsichtlich praktischer Fertigkeiten und theoretischem Wissen höher einschätzen als die Regelstudierenden. Sie schätzen sich motivierter und zufriedener hinsichtlich ihres Studiums ein und weisen höhere Werte hinsichtlich Vitalität und psychischem Wohlbefinden auf.

Regelstudierende dagegen scheinen mehr Stunden pro Woche für ihr Studium zu arbeiten. Dabei scheinen sie weniger unter dem Gefühl zu leiden, dass sie die Menge ihres Lernpensums nicht bewältigen können.

Da oben genannten Aspekte semesterabhängig unterschiedlich beurteilt werden, sind zur Beurteilung neuer Curricula Verlaufsanalysen notwendig. Erst diese ermöglichen eine differenzierte Darstellung curricularer Auswirkungen auf Studierende.