gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Explantation von multifokalen IOL bei Morbus Ménière

Explantation of a multifocal intraocular lens in Morbus Ménière

Meeting Abstract

Search Medline for

  • A. Osvald - Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar
  • A. C. Schröder - Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar
  • H. M. Lang - Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP117

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog639.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Osvald et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Multifokallinsen [M-IOL] bieten heutzutage einen Standard zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-OP. Verschiedene optische Prinzipien erreichen hierbei zufrieden stellende Ergebnisse. Anders als bei monofokalen IOL ist bei diesem Linsen-Typ eine kritische Auswahl der Patienten zu treffen. Die Ansprüche an das Sehen, sowie begleitende Erkrankungen des Sehapparates sind hier limitierende Faktoren.

Methode

Im Rahmen einer Vergleichsstudie zweier M-IOL wurden einer 70-jährigen Patientin bilateral diffraktive M-IOL eingesetzt. Im Rahmen einer intensiven Anamneseerhebung und Aufklärung ergaben sich zunächst keine Kontraindikationen. Auch die von der Patientin geschilderten Erwartungen schienen sich durch M-IOL gut erfüllen zu lassen. Nach der Implantation der ersten diffraktiven Linse schilderte die Patientin gelegentlichen Schwindel, wofür sie aber selbst die einseitige Linsenversorgung als Ursache sah, und wünschte die baldige Implantation der zweiten Linse. Trotz komplikationsfreiem OP-Verlauf und regelrechtem postoperativem Befund häuften sich die Beschwerden der Patientin: Blendung, Schwindel, Diplopie, Farbwahrnehmungsstörungen, Druckgefühl: „Totales Chaos im Kopf“. Erst nach erneuter Anamnese gab die Patientin einen ihr seit langem bekannten M. Menière an. Nachdem sich die Beschwerden nicht mehr zu bessern schienen, wurde komplikationsfrei ein beidseitiger Linsenaustausch vorgenommen. Bei gutem postoperativen Visus besserten sich die Beschwerden sofort.

Schlussfolgerungen

Bei der Indikationsstellung zur Implantation von M-IOL sollten Störungen der Sinnesorgane und neurologische Erkrankungen, die einen erhöhten Anspruch an die visuelle Verarbeitung stellen können, explizit abgefragt werden.