gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Der Wert der Sehkraft

The value of vision

Meeting Abstract

Search Medline for

  • C. Knauer - Universitäts-Augenklinik Mainz
  • N. Pfeiffer - Universitäts-Augenklinik Mainz

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSO.12.03

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog492.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Knauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Es wird vermutet, dass die Bedeutung der Sehkraft von Kranken wie von Gesunden sehr hoch eingeschätzt wird. Um dies zu untersuchen, wurde nach einer Methode gesucht, die die visuelle Lebensqualität messen und mit anderen krankheitsspezifischen Lebensqualitäten in Bezug setzen kann.

Methode

Die Literaturrecherche erfolgte im Onlinekatalog der PubMed der amerikanischen National Library of Medicine (http://www.ncbi.nlm.nih.gov, Stand 06.02.2006). Suchbegriffe: 1.) value based medicine and quality of life and eye / vision / visual, 2.) time trade off / standard gamble and eye / vision / visual. Im Anschluss erfolgte eine umfangreiche Handsuche.

Ergebnisse

Der Wert, den Blinde und Sehbehinderte der Sehkraft beimessen, wird mit der Time Trade Off Methode als Nutzwert (utility) quantifiziert. So würden Patienten mit einem Visus von 0,6-0,4 19% ihrer verbleibenden Lebenszeit opfern, wenn sie dafür bis an ihr Lebensende wieder normal sehen könnten. Patienten mit einem Visus von 0,1-0,05 würden 48% und Blinde 60% ihrer Restlebensjahre eintauschen. Vergleichbare Nutzwerte finden sich bei Patienten, die symptomatisch an AIDS erkrankt sind (21%), bei Patienten nach schwerem Schlaganfall, denen selbständiges Gehen und die eigene Körperpflege nicht mehr möglich sind (46%) und solchen, die durch den Schlaganfall zum Pflegefall wurden, bettlägerig und inkontinent sind (66%). Untersuchungen in der allgemeinen Bevölkerung zeigen ähnliche Nutzwerte.

Schlussfolgerungen

Sehen hat sowohl für Betroffene als auch in der allgemeinen Bevölkerung einen sehr hohen Wert. Die Time Trade Off Methode ist geeignet zur Quantifizierung der visuellen Lebensqualität und erlaubt einen fachübergreifenden Vergleich zu systemischen Erkrankungen.