gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Behandlung von Okulärer Hypertension: pro und contra

Medical treatment of ocular hypertension – the pros and cons

Meeting Abstract

Search Medline for

  • G. K. Krieglstein - Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSA.12.03

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog370.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Krieglstein.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die okuläre Hypertension stellt einen Risikofaktor für eine Glaukomerkrankung dar und ist per se noch keine Erkrankung. Die Therapie eines Risikos bedarf einer kosteneffizienten, präventiven Schutzwirkung. Dies ist für eine milde, okuläre Hypertension ohne weitere Risikofaktoren für eine Glaukomerkrankung auf akzeptablem Evidenzniveau nicht gesichert. Liegen jedoch zusätzliche Risikoaspekte vor wie große Papillenexkavation, dünne Hornhaut, positive Familienanamnese oder hohe Ametropie so legitimiert sich die Therapie der okulären Hypertension aus dem kumulativen Gesamtrisiko. Das IOD-bezogene Glaukomrisiko folgt einer nicht-linearen Funktion bereits im Normbereich des IOD beginnend. Bei der Risiko-abwägung der OHT müssen auch glaukom-unabhängige Risiken wie retinale, venöse Gefäßverschlüsse in Betracht gezogen werden. Die Risikoanlyse der OHT mit allen begleitenden Risiko-Cofaktoren läßt eine Therapieempfehlung der OHT evidenz-basiert zu.