gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Scaffold gestützte Sehnenregeneration in vivo: Defektmodell der Rattenachillessehne

Meeting Abstract

  • M.F. Pietschmann - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • B. Frankewycz - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • M. Schieker - Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt, München, Germany
  • V. Jansson - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany
  • P.E. Müller - LMU München/Großhadern, Orthopädische Klinik und Poliklinik, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE25-372

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2007/07dkou113.shtml

Published: October 9, 2007

© 2007 Pietschmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel: Sehnendefekte spielen insbesondere bei der Rotatorenmanschettenrekonstruktion eine wichtige Rolle. Der primäre Verschluß großer Defekte ist sehr schwierig und oft unmöglich. Ziel der Untersuchung ist die Evaluation verschiedener, mit körpereigenen Zellen beladener Scaffolds zum Sehnenersatz.

Methodik: Es wurde ein 3 mm langer „full-thickness“ Defekt in der rechten Achillessehne 7 Wochen alter weiblicher Ratten gesetzt und mit verschiedenen Therapien behandelt. Zum Einsatz kamen zwei Scaffolds (Kollagen Typ I und PGA), welche mit nativen, unbehandelten BMSC’S (Bone Marrow Stromal Cells) oder kultivierten MSC’s (Mesenchymal Stem Cells) besiedelt wurden. Zur Kontrolle erfolgte eine Therapie ausschließlich mit Naht.

Ergebnisse: Die maximale Reißkraft der Sehnenregenerate unterschied sich hinsichtlich der Wahl der Zellen und Scaffolds nicht signifikant. Jedoch fand sich eine signifikante Verringerung der Sehnenquerschnittsfläche in den mit einem Scaffold therapierten Gruppen. Histologisch fanden sich qualitative Verbesserung der Regenerate durch die Zellen, jedoch kam es auch zur Induktion von ossärem Gewebe in den Scaffold Gruppen.

Diskussion: In unserem Versuchsdesign konnte kein Vorteil von in vitro kultivierten mesenchymalen Stammzellen gegenüber der Verwendung von nativen, frisch gewonnenen Knochenmarkszellen festgestellt werden. Auch bezüglich der Scaffolds konnte keine signifikante Überlegenheit eines Materials nachgewiesen werden.