gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Verhalten des spezifischen Osteoklastenaktivitätsparameters TRAP 5b bei Patienten mit aseptischer Lockerung von Endoprothesen

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker K. Eisenbeis - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt/Main
  • M. Strauch - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt/Main
  • L. Zichner - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt/Main
  • A. Kurth - Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Frankfurt/Main

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguO16-1625

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0930.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Eisenbeis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Aseptische Lockerungen sind die schwerwiegendste Langzeitkomplikation nach Endoprothesenimplantation. Diese werden häufig zu spät mit dem Auftreten von klinischen Beschwerden und osteolytischen Destruktionen apparent. Zur Diskussion steht, ob eine antiosteoklastische Therapie in dieser Situation sinnvoll ist. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ob bei TEP-Lockerung auftretende Osteolysen eine Korrelation mit der Aktivität der TRAP aufweisen.

Methoden

Untersucht wurden 46 Pat. mit radiologisch gelockerten TEPs an Knie oder Hüfte. Es wurden die Knochenformationsparameter Osteocalcin und BAP, als Knocheresorptionsparameter die TRAP 5b und Crosslinks bestimmt. Zum Auschluß einer Osteoporose wurde die Knochendichte der LWS gemessen.

Ergebnisse

Die Knochenformationsparameter wiesen eine große Streubreite auf und lagen für Osteocalcin bei 15,6 (+13,3) und für die BAP bei 18,8 (+8,7). Auch die Knochenresorptionsparamter, insbesondere der sehr spezifische Osteoklastenaktivitätsparameter TRAP 5b, fanden sich sämtlich im Normbereich (TRAP 5b 3,3 + 1,1, Crosslinks 3,3 +1,7). Eine Korrelation zum Lockerungszustand der Prothesen fand sich nicht.

Schlussfolgerungen

In unserem Patientenkollektiv fand sich, trotz ausgeprägter periprothetischer Osteolysen, keine signifikante Veränderung der bestimmten Knochenstoffwechselparameter. Wir folgern aus den Ergebnissen, dass zum Zeitpunkt einer bereits eingetretenen Osteolysen und einer Endoprothesenlockerung keine Osteoklastenaktivität mehr vorhanden ist und damit eine antiresorptive Therapie zu spät einsetzt und keine Effekte auf die Progression der Lockerung zu erwarten sind.