gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Hüftgelenksbeweglichkeit bei Patienten mit Epiphysiolysis capitis femoris (ECF). Eine auf 3DCT basierende Studie, die den Einfluß des acetabulometapysären Impingements und des Femurremodellings auf die Hüftgelenksbeweglichkeit (ROM) untersucht

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker T. Mamisch - Universität Erlangen, Orthopädie, Erlangen
  • J. Kordelle - Universität Giessen, Orthopädie, Giessen
  • J. Richolt - Universität Frankfurt, Orthopädie, Frankfurt
  • H. Stürz - Universität Giessen, Orthopädie, Giessen
  • R. Kikinis - Harvard Medical School, Surgical Planning Lab, Boston, USA

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguO9-1829

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0861.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Mamisch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Bei welchem Bewegungsumfang kommt es zu einem acetabulometaphysären Impingement und wird durch ein Femurremodelling eine Verbesserung der ROM bei ECF erreicht?

Methoden

Insgesamt wurden 21 ECF von von 19 Patienten ausgewertet. Nach 3D-Rekonstruktion der CT-Daten wurde der physiologische Umfang (limitiert durch Knochen-Knochen Kontakt) für Flexion, Abduktion und Innenrotation bestimmt. Ferner wurden die betroffenen Hüftgelenke hinsichtlich Femurremodelling und den pathomechanischen Begriffen des Impactions und Inclusions analysiert.

Ergebnisse

Der mittlere Abrutschwinkel nach posterior lag bei 48°(std.17°), nach inferior bei 20,5°(std.10,6°).Die ROM lag für Flexion bei 22,8°,Abduktion 17,7° und Innenrotation bei 25,2°. Die Remodellingraten lagen für die Gruppe I (Abrutschwinkel<30°) bei 80%, für Gruppe II (30° bis 50°) bei 83% und für Gruppe III (> 50°) bei 60%. Eine Verbesserung der ROM durch das Femurremodelling konnte nicht beobachtet werden. Sieben der 21 betroffenen Hüftgelenke zeigten ein Anschlagen der Metaphyse am vorderen Acetabulumrand während es in den restlichen Fällen zu einem Eintreten der Metaphyse in die Pfanneneingangsebene kam .

Schlussfolgerungen

Die gute ROM der Hüftgelenke mit Abrutschwinkeln von unter 30° erklärt die guten Langzeitergebnisse. Eine für die alltäglichen Erfordernisse nicht ausreichende ROM zeigten bereits Abrutschwinkel zwischen 30° und 50°. Auf Grund der Tatsache, dass durch das Remodelling des Femurs bei den hochgradigen Epiphysiolysen keine Verbesserung der ROM beobachtet werden konnte, empfehlen wir in diesen Fällen die frühe Durchführung einer Umstellungsosteotomie.