gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Pfannenwechsel mit einer längsovalen Revisionspfanne: 8 bis 10 Jahresresultate

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

Search Medline for

  • G. Köster - Chirurgisch-Orthopädische Fachklinik Lorsch, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Lorsch
  • S. Rading - Chirurgisch-Orthopädische Fachklinik Lorsch, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Lorsch
  • H. Willert - Georg-August-Universität Göttingen, Orthopädie, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguO4-1311

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0802.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Köster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die Problematik rekonstruktiver Eingriffe beim Pfannenwechsel ergibt sich aus dem Substanzverlust, der minderwertigen Knochenqualität des Pfannenlagers und der Defektform. Vorrangiges Ziel muss es sein, eine primär und dauerhaft stabile Verankerung der Revisionspfanne zu erwirken. Zu diesem Zwecke wurde vor mehr als 10 Jahren ein spezielles ovales Revisionsimplantat entwickelt. Es galt nun herauszufinden, ob sich dieses Spezialimplantat nach 10 Jahren klinischer Anwendung bewährt hat.

Methoden

Von den ersten 91 Fällen wurden aktuell 62 mit einer Nachuntersuchungszeit von 8 -10 (O 9) Jahren evaluiert; 56 klinisch und radiologisch, 6 weitere telefonisch. 23 Patienten waren verstorben, 6 nicht erreichbar. Die versorgten Defekte schlossen den Typ Paprosky I-IV ein.

Ergebnisse

Der aktuelle Harris-Score lag bei 81 Punkten (präoperativ 50). Radiologisch integriert waren 50 Implantate. 8 von 11 postoperativ sichtbaren Defekte waren komplett wiederaufgebaut, die übrigen partiell. 2 wiesen einen konstanten zirkumferenten, 2 weitere einen zonal begrenzten Lysesaum jeweils kleiner 2mm auf. Alle diese Fälle waren ohne klinische Symptomatik. Eine Pfanne migrierte asymptomatisch ca. 3mm, eine weitere mehr als 5 mm, wobei letztere gewechselt wurde. Insgesamt waren 3 aseptische Lockerungen zu verzeichnen. Demzufolge sind noch 95% der untersuchten Implantate ohne Zeichen einer aseptischen Lockerung in situ.

Schlussfolgerungen

Nach 10 Jahren klinischer Anwendung hat sich das angewandte Revisionsverfahren auch im Vergleich mit anderen Methoden, die über ähnlich lange Beobachtungszeiten verfügen, bewährt.