gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Alternative Prozessmodelle in der ambulanten Rehabilitation

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

Search Medline for

  • presenting/speaker D. Welsink - medicoreha Welsink GmbH, GesundheitsAkademie Neuss, Neuss

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguK2-2008

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0552.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Welsink.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Aus den gesundheitsökonomischen Überlegungen der letzten Jahre heraus, die heute mehr denn je nach dem Motto geprägt sind „mehr Leistung für weniger Geld", haben sich verschiedene Versorgungsmodelle für die gleiche Erkrankung entwickelt. Dem hohen Stellenwert einer aktiven Rehabilitation insbesondere bei Gelenkverletzungen am Knie werden diese Prozessmodelle mit unterschiedlichen Ergebnissen gerecht.

Welche Prozessmodell zur Anwendung kommen, hängt ganz wesentlich vom Kostenträger und seinem gesetzlichen Auftrag zur Wiederherstellung ab. Und hier ist es wie im täglichen Leben, wer die Musik bezahlt darf auch bestimmen, was gespielt wird.

Erfahrungen zeigen einen unterschiedlichen Wiederherstellungsgrad und die Restdefizite zunächst nach Heilmittelanwendungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen. Ist die Verletzung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit passiert, sind die Berufgenossenschaften gefordert alles tun, was möglich ist, um eine Berufsunfähigkeit zu vermieden und eine Berufsfähigkeit wieder herzustellen. Die Berufsgenossenschaften versuchen dieses Ergebnis über das Konzept der „erweiterten ambulanten Physiotherapie" zu erreichen. Droht Erwerbsunfähigkeit etablieren die Rentenversicherungsträger zunehmend ambulante Rehabilitationsmaßnahmen. Neue Überlegungen weisen auf integrierte sektorübergreifende Versorgungsstrukturen hin, die schneller und flexibler sein sollen.

Durch die Unterschiede in den vorgestellten Prozessmodellen wird deutlich, dass es eine zunehmende Diskrepanz gibt, zwischen dem was medizinisch möglich und was bezahlbar ist.