gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Konservative Behandlung von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule: Ergebnisse einer retrospektiven Studie

Meeting Abstract (DGU 2004)

Search Medline for

  • presenting/speaker F. Wernicke - Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle/Saale
  • W. Wawro - Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle/Saale
  • G. Hofmann - Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Halle/Saale

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguH8-218

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0396.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Wernicke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Sind die frühfunktionelle oder klassisch konservative Therapie bei thorakolumbalen Verletzungen noch zeitgemäß und gegenüber operativen Techniken konkurrenzfähig?

Methoden

In den Jahren 1990 bis 1993 wurden 40 Patienten mit 62 Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule frühfunktionell oder klassisch konservativ nach Magnus in der Klinik für Unfallchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle behandelt. 34 der Verletzten konnten nach einem Intervall von durchschnittlich 3,75 Jahren nachuntersucht werden. Die konservative Therapie wurde frühfunktionell, klassisch nach Magnus und in einigen Fällen nach Böhler durchgeführt. Nach der AO-Klassifikation handelte es sich im wesentlichen um A-Frakturen, nur dreimal kamen B-Verletzungen zur konservativen Behandlung.

Ergebnisse

Mehrsegmentverletzungen der Brustwirbelsäule entwickelten bei konservativem Vorgehen klinisch und radiologisch eine erhebliche Kyphose, im Einzelfall bis zu 24°. Gleichzeitig lagen aber nur geringe belastungsabhängige Beschwerden vor, sekundäre neurologischen Beeinträchtigungen entwickelten sich nicht. In der funktionell behandelten Gruppe betrug die Nachsinterung im Schnitt 1° (0 bis 8°). In der klassisch konservativen Gruppe wurde durchschnittlich eine kyphotische Nachsinterung von 2° beobachtet, bei A-3-Frakturen bis zu 12°. Der Repositionsgewinn der nach Böhler behandelten Frakturen ging nach Korsettabnahme bei allen Patienten vollständig verloren. Die subjektive Einschätzung des Behandlungsergebnisses wurde in der funktionellen Gruppe zu 60 % mit gut, in der klassisch konservativ behandelten Gruppe zu 50 % mit gut eingeschätzt. Die AU-Dauer in der klassisch behandelten Gruppe war mit 6 Monaten durchschnittlich doppelt so hoch wie in der funktionellen Gruppe. Die B-Verletzungen wiesen jeweils das schlechteste Behandlungsergebnis hinsichtlich Schmerzen, anhaltenden neurologischen Beeinträchtigungen und unbefriedigender beruflicher Rehabilitation auf.

Schlussfolgerungen

Die funktionell konservative Behandlung von stabilen Wirbelbrüchen stellt eine komplikationsarme Methode mit guten Ergebnissen dar. Auch temporär instabile Frakturen sind mit gutem Outcome, jedoch eher über klassisch konservatives Vorgehen behandelbar.

Das Korsett kann ein Nachsintern und somit den völligen Repositionsverlust nicht verhindern. Mehrsegmentfrakturen der Brustwirbelsäule neigen zu erheblicher Kyphosenbildung. B-Verletzungen sollten vorwiegend operativ stabilisiert werden.