gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Bestimmung des Wirbelkörperfrakturrisikos durch kombinierte Betrachtung von spongiöser und kortikaler Knochendichte

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker R. Andresen - Güstrower Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock, Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, Güstrow
  • S. Radmer - Immanuel Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin, Abteilung für Orthopädie und Rheumachirurgie, Berlin
  • J. Werner - Universität Rostock, Institut für Biomedizinische Technik, Rostock
  • D. Banzer - Zentralklinikum Emil von Behring, Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin, Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Berlin
  • K. Schmitz - Universität Rostock, Institut für Biomedizinische Technik, Rostock
  • H. Schober - Kreiskrankenhaus Wolgast, Abteilung für Innere Medizin, Wolgast

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguH1-1679

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0323.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Andresen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Lässt sich durch kombinierte Betrachtung der spongiösen und kortikalen Knochendichte die Frakturvorhersage verbessern.

Methoden

Bei 279 Patienten wurde mittels SE-QCT die spongiöse und kortikale Knochendichte bestimmt. Im lateralen Röntgenbild der BWS und LWS wurde die Anzahl der vorhandenen Wirbelkörperfrakturen ermittelt. Das Patientenkollektiv wurde nach Geschlecht, Alter und Vorhandensein von Frakturen separiert.

Ergebnisse

Altersbezogen findet sich bei Frauen eine signifikante Abnahme der spongiösen und kortikalen Knochendichte, bei Männern lediglich der spongiösen Knochendichte. Bei den Männern fand sich bei 18%, bei den Frauen bei 34% mindestens eine Fraktur. Frauen mit einer spongiösen Knochendichte von 107 mg/ml haben mit 10% Wahrscheinlichkeit eine Wirbelkörperfraktur, bei 88 mg/ml mit 50% und bei 62 mg/ml mit 90%. Männer mit einer spongiösen Knochendichte von 96 mg/ml haben mit 10% Wahrscheinlichkeit eine Wirbelkörperfraktur, bei 78 mg/ml mit 50% und bei 53 mg/ml mit 90%. Verwendet man die 50%-Wahrscheinlichkeitswerte, so erhält man bei Frauen eine Sensitivität von 0,83, eine Spezifität von 0,77 und eine Testeffizienz von 1,58. Bei den Männern beträgt die Sensitivität 0,94, die Spezifität 0,92 und die Effizienz 1,85. Verwendet man zusätzlich die kortikale Knochendichte verbessert sich bei den Frauen die Sensitivität von 0,83 auf 0,91, die Spezifität von 0,77 auf 0,89 und die Effizienz von 1,58 auf 1,82.

Schlussfolgerungen

Zur Abschätzung des Frakturrisikos genügt bei Männern die Bestimmung der spongiösen Knochendichte, bei Frauen sollten spongiöse und kortikale Knochendichte berücksichtigt werden.