gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Bringen winkelstabile Implantate am Sakrum Vorteile?: eine biomechanische Untersuchung

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker U. Culemann - Universitätskliniken des Saarlandes, Abt. f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg/Saar
  • M. Seelig - Universitätskliniken des Saarlandes, Abt. f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg/Saar
  • U. Riedel - Universitätskliniken des Saarlandes, Abt. f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg/Saar
  • T. Pohlemann - Universitätskliniken des Saarlandes, Abt. f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg/Saar

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE4-189

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0171.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Culemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Plattenosteosynthesen werden bei verschobenen Sakrumfrakturen und Frakturen mit neurologischen Ausfällen erfolgreich eingesetzt. Probleme : Gelegentliche Implantatlockerungen. Winkelstabile Implantate scheinen hier eine bessere Verankerung zu gewährleisten. Ziel war daher, eine vergleichende biomechanische Untersuchung durchzuführen, inwieweit winkelstabile Implantate eine Verbesserung der Haltekraft ermöglichen.

Methoden

Die Untersuchungen wurden am eingeführten Versuchsmodell des gesamten Beckenringes im Einbeinstand mit zyklischer Belastung durchgeführt. Frakturmodel: Beckenringfraktur AO/OTA Typ C1, Standardkunststoffbecken. Osteosynthesetechnik: Ventral einheitliche Stabilisierung mit 4 Loch LCDCP, dorsal alternierend 2 SI-Zugschrauben, eine Sakrumplatte und eine winkelstabile Plattenmodifikation. Messeinrichtung: Berührungsfreies, ultraschallgestütztes Zebris – Messsystem; Messparameter: Dislokationsrichtung in Translation und Rotation, Steifigkeit des Knochen-Implantatverbundes, aufgetretene Komplikationen.

Ergebnisse

1.Dislokationsrichtung: Translation entlang der neg. X und neg. Z – Achse (= dorsocaudale Sakrumdislokation*). Rotation um Y – und Z – Achse (= Rotation in der Fraktur*)

2.Steifigkeit des Knochen-Implantat-Verbundes: Translation: Schraubenosteosynthesen signifikant steifer als Sakrumplatte (-2,2: -0,4mm); Rotation: Schraubenosteosynthese signifikant steifer als winkelstabile Platte (-1,4°: -2,9°)

3.Komplikation: Ein Schraubenausriss einer winkelstabilen Platte

Schlussfolgerungen

Wider Erwarten konnte durch den Einsatz winkelstabiler Platten keine signifikante Verbesserung der Implantathaltekraft im Sakrum erreicht werden. Es konnte aber nachgewiesen werden, dass Schraubenosteosynthese und winkelstabile Implantate eine vergleichbare Steifigkeit gegen eine Frakturdislokation erreichen. Aufgrund der speziellen Morphologie des hinteren Beckenringes kam es jedoch bei ungünstiger Belastung entlang der Schraubenachse sowohl zu einer vermehrten Aufspreizung der Fraktur (=Rotationsbewegung) als auch zu einem Schraubenausriss am winkelstabilen Implantat. Ursächlich hierfür scheint die durch die Implantationstechnik bedingte vorgegebene Schraubenrichtung zu sein, eine Änderung des Designs mit verbesserter Plattengeometrie erscheint daher sinnvoll.