gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Berufliche Reintegration nach operativer Osteitisbehandlung

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker M. Schofer - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, Unfallchirurgie, Duisburg
  • C. Schoepp - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, Unfallchirurgie, Duisburg
  • W. Jung - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, Unfallchirurgie, Duisburg
  • H. Kortmann - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, Unfallchirurgie, Duisburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE3-160

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0149.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Schofer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Gibt es prognostische Einflussgrößen die bei der beruflichen Reintegration nach operativer Osteitisbehandlung eine Rolle spielen?

Methoden

Prospektive Nachuntersuchung von 50 handwerklich tätigen Pat. die wegen einer Osteitis an der unteren Extremität im Jahre 2000 operativ behandelt wurden.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Pat. (2w/48m) betrug zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 51 Jahre (19-64). Eine posttraumatische Knocheninfektion bestand bei 46 Pat. (92%), in 4 Fällen (8%) lag eine hämatogene Osteitis vor. Eine chronische Knocheninfektion lag bei 35 Pat. (70%) vor, an einer akuten Osteitis litten 15 Pat. (30%). Bei 19 Pat. war der Oberschenkel, bei 25 Pat. der Unterschenkel und bei 6 Pat. der Fuß betroffen. 45 Pat. (90%) hatten eine beruhigte Osteitis, bei 5 Pat. (10%) lag eine Fistelung vor.

Es konnten insgesamt 18 von 50 Pat. (36%) beruflich reintegriert werden. Hiervon waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 12 Pat. wieder in ihrer bisherigen Tätigkeit arbeitsfähig, je 3 Pat. waren nach Umsetzung an einen leidensgerechten Arbeitsplatz bzw. nach Umschulungsmaßnahmen im alten Betrieb reintegriert. 16 (89%) dieser 18 Pat., die in ihrem alten Betrieb wiedereingegliedert wurden besaßen einen Handwerks- oder Meisterbrief. 12 Pat. waren mittlerweile aus dem Berufsleben ausgeschieden und standen dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung. Von diesen berenteten Pat. traten 3 zeitgerecht die Altersrente an, 9 Pat. (18%) wurde eine Berufsunfähigkeitsrente gewährt. Weitere 9 Pat. waren als arbeitslos gemeldet und bei 11 Pat. dauert das Heilverfahren noch an. Bei der hohen Zahl an Arbeitslosen handelt es sich um minderqualifizierte Männer, die als handwerkliche Hilfskräfte eingestellt waren. Bei den andauernden Heilverfahren sind in 3 Fällen laufende Berufsfindungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen, in 6 Fällen laufen schon über längere Zeit berufliche Integrationsmaßnahmen im alten Betrieb und drohen jeweils aufgrund mangelnder Qualifikation zu scheitern. Lediglich bei 2 Pat. ist die Fortführung des Heilverfahrens medizinisch begründbar, jedoch in keinem der Fälle aufgrund einer fortbestehenden Behandlungsbedürftigkeit der beruhigten Osteitis.

Das Durchschnittsalter der beruflich reintegrierten Pat. betrug 46 Jahre, das der nicht reintegrierten Pat. 54 Jahre. Somit hatte das Patientenalter einen signifikanten Einfluss (p=0,0053) auf den Erfolg der beruflichen Reintegration (Reintegration ja/nein), ebenso die berufliche Qualifikation (p=0,029). Die Aktivität der Osteitis zum Zeitpunk der Untersuchung (beruhigt/aktiv, p=0,668), der Verlauf der Erkrankung (akut/chronisch, p=0,717) und die Infektlokalisation (Oberschenkel/Unterschenkel, p=0,163) hatten keinen Einfluss auf die berufliche Reintegration.

Schlussfolgerungen

Probleme bei der beruflichen Reintegration nach operativer Osteitisbehandlung sind zum einen durch die mangelhafte berufliche Qualifikation und zum anderen durch das Patientenalter bedingt.