gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Innovation und Wirtschaftlichkeit: ein neues intramedulläres Nagelsystem zur Versorgung per- und subtrochantärer Femurfrakturen

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker T. Pavlidis - Justus Liebig Universitätsklinikum, Unfallchirurgie, Giessen
  • P. Enns - Justus Liebig Universitätsklinikum, Unfallchirurgie, Giessen
  • A. Kruckenmeyer - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Unfallchirurgie, Osnabrück
  • U. Horas - Justus Liebig Universitätsklinikum, Unfallchirurgie, Giessen
  • U. Joosten - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Unfallchirurgie, Osnabrück
  • R. Schnettler - Justus Liebig Universitätsklinikum, Unfallchirurgie, Giessen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguC5-569

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0092.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Pavlidis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Gibt es Möglichkeiten, die heute als Standardtherapie durchgeführte Stabilisierung von per- und subtrochantären Frakturen am Femur durch intramedulläre Nagelsysteme, mit einem neuen intramedullären Nagelsystem kostengünstig zu optimieren?

Methoden

Im Zeitraum zwischen September 2001 und Mai 2003 wurden 130 Patienten mit per- bis subtrochantären Frakturen des Femur mit dem intramedullären PLATON-Verriegelungsnagel der Fa. Tantum behandelt. Bei dieser prospektiv durchgeführten Untersuchung waren die Patienten zum Zeitpunkt der Operation im Durchschnitt 76 (39-98) Jahre alt, mit einer Verteilung Frauen:Männer von 3:1. Die Klassifikation der Frakturen wurde nach Evans und nach den AO- Richtlinien, der Osteoporosegrad nach Singh bestimmt. Die Morbidität der Patienten wurde anhand der ASA Gruppierung festgelegt. Neben der klinischen und radiologischen Evaluierung wurde die Patientenzufriedenheit erfasst. Eine Analyse der Ergebnisse dieser Studie im Verhältnis zu Daten anderer Implantate wurde zur Vergleichbarkeit vorgenommen.

Ergebnisse

Die 130 durchgeführten Implantationen des PLATON- Verriegelungsnagels wurden von 28 Operateuren durchgeführt. Die durchschnittliche OP- Zeit betrug 54 Minuten. In 94% der Fälle konnte vor Implantation des Nagels eine geschlossene Reposition erreicht werden. Die Insertion des Nagels wurde von 93% der Operateure als leicht, von 6% als schwierig und von 1% als sehr problematisch beurteilt. In einem Fall kam es bei primär nicht richtig implantierter Schenkelhalsschraube zu einem Ausbruch nach cranio-lateral. In 5 Fällen (3,8%) wurde eine Wanderung der Schenkelhalsschraube, aufgrund einer Fehlplatzierung, nach lateral festgestellt. Eine Infektion konnte bei 5 Patienten (3,8%) beobachtet werden. Intraoperative sekundäre Frakturen wurden in keinem Fall gesehen. Vergleichend zu anderen Implantaten war eine geringere Zahl an Cut out Raten, sekundären Frakturen, Implantatversagen und somit auch an Revisionen zu verzeichnen. Die Raten an Infektionen, Hämatomen und Irritationen sind vergleichbar zu anderen Implantaten.

Schlussfolgerungen

Die Unterschiede zwischen dem PLATON- Verriegelungsnagel und anderen konkurrierenden Systemen sind in vielen Hinsichten gering. Eine deutliche Abnahme des Cut out und der sekundären Frakturen scheint sich basierend auf der hier vorgestellten Studie zu verzeichnen. Trotz der ausgesprochenen Wirtschaftlichkeit des PLATON- Verriegelungsnagels aufgrund des günstigen Preises sind weitere prospektive Daten dringend erforderlich.