gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Die Behandlung des Adhäsionsileus – Ergebnisse von 505 Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author S.A. Müller - Chirurgische Universitätsklinik, Klinikum der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • N. Butz - Chirurgische Universitätsklinik, Klinikum der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • K.H. Treutner - Chirurgische Universitätsklinik, Klinikum der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • V. Schumpelick - Chirurgische Universitätsklinik, Klinikum der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5183

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2006/06dgch292.shtml

Published: May 2, 2006

© 2006 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Ileus macht bis zu 5% aller Laparotomien aus. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Operationen aus verschiedenen Indikationen und steigender Lebenserwartung sind postoperative Adhäsionen mit bis zu 80% die häufigste Ursache. Das Risiko für einen Adhäsionsileus besteht lebenslang. Die Letalität erreicht auch heute noch Werte von 5-15%. In dieser retrospektiven Analyse sollen die adhäsionsbedingten Ileusfälle eines Zentrums dargestellt werden.

Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden alle Patienten, die wegen eines Ileus in den Jahren 1990 bis 2003 operiert wurden, ausgewertet. Die Akten von insgesamt 1002 Ileus Fällen konnten verwendet werden.

Ergebnisse: Von diesen 1002 Patienten hatten 505 (50,4%) einen Adhäsionsileus. Der Anteil pro Jahr steigerte sich bei weitgehender Konstanz der Ileus-Fälle pro Jahr von 37,5% im Jahr 1990 auf 60,9% im Jahr 2003. Der Anteil aller Ileusoperationen an den Gesamtoperationszahlen liegt im genannten Zeitraum konstant bei 2%-3%.Die Geschlechterverteilung war fast ausgeglichen (weiblich 56%, männlich 44%). Das Durchschnittsalter betrug 52 Jahre (Range 1-91J). Mit 33% die häufigste Voroperation war die Appendektomie, gefolgt von Colonresektionen (16,1%) und gynäkologischen Operationen (10,1%). In 11,8% handelte es sich um einen Rezidiv-Ileus. Diagnostisch konnte bei 39,2% der Fälle Dünndarmspiegel und in 5,7% Dickdarmspiegel gefunden werden. 35,6% der Patienten hatten sonografisch dilatierte Dünndarmschlingen, 19,2% Pendelperistaltik und 15,2% freie interenterische Flüssigkeit. Die Lokalisation des Passagestops war im überwiegenden Teil im Jejunum und Ileum (92,3%) In 4% fand sich ein kombinierter Ileus. Diffuse Adhäsionen waren in 56,5% der intraopertive Befund. In 43,5% konnten nur einzelne Briden gefunden werden. In 46,9% war eine Resektion erforderlich, in 53,1% konnte der Eingriff mit der Adhäsiolyse beendet werden. 70,8% der Patienten konnten ohne Komplikationen entlassen werden. 5,5 % der Patienten hatten eine prolongierte Atonie, ein Wundinfekt trat in 5% der Fälle auf. Die Gesamtletalität betrug 4,2%.

Schlussfolgerung: Bei weitgehender Konstanz der Ileuszahlen an den Gesamteingriffen zeigt sich eine Zunahme der adhäsionsbedingten Ursachen auf 60%. Trotz geringer Anzahl an chirurgischen Komplikationen ist die Gesamtletalität mit bis zu 15% in der Literatur und 4,2% in unserem Zentrum immer noch hoch und zeigt die Bedeutung des Krankheitsbildes im klinischen Alltag.