gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Assoziation funktioneller Haplotypen des RET-Protoonkogen Promotors mit dem Morbus Hirschsprung

Vortrag

  • presenting/speaker Guido Fitze - Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Dresden; Abteilung Chirurgische Forschung, Universitätsklinikum Dresden
  • H. Luksch - Abteilung Chirurgische Forschung, Universitätsklinikum Dresden
  • I. R. König - Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität Lübeck
  • H. Görgens - Abteilung Chirurgische Forschung, Universitätsklinikum Dresden
  • U. Stein - Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin Berlin
  • W. Walther - Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin Berlin
  • M. Gossen - Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin Berlin
  • A. Ziegler - Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität Lübeck
  • H. K. Schackert - Abteilung Chirurgische Forschung, Universitätsklinikum Dresden

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0261

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch398.shtml

Published: October 7, 2004

© 2004 Fitze et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die Aktivierung des RET Pathways während der Embryogenese stellt eine wesentliche Bedingung für die gerichtete Migration von Progenitorzellen des neuronalen intestinalen Systems dar. Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogens mit einem Loss-of-function werden bei Patienten mit einer sporadischen Form des Morbus Hirschsprung (HSCR) in 20% und bei der familiären Form in bis zu 50% gefunden. Außerdem sind Varianten mehrerer Polymorphismen des RET in der HSCR Population im Vergleich zur Normalpopulation unter- oder überrepräsentiert. Speziell die c135A Variante ist streng mit dem HSCR assoziiert. Wir haben gezeigt, daß die c135G>A Variante den HSCR-Phenotyp modifiziert. Dieser Effekt beruht auf einer Interaktion zwischen der RET-Keimbahnmutation und dem die c135G>A Variante tragenden RET-Haplotyp. Die Funktion dieses Polymorphismus war jedoch bisher nicht bekannt.

Material und Methoden

Es wurde die genomische Region des basalen RET-Promotors durch direkte DNA Sequenzierung bei 80 HSCR-Patienten untersucht. Dabei wurden keine Mutationen aber Polymorphismen identifiziert. Die Genotypfrequenzen wurden bestimmt und mit denen in einer Kontrollpopulation verglichen. Weiterhin wurden die vier Haplotypen des RET-Promotors kloniert und die Aktivität des jeweiligen Haplotypen mittels Dual-Luciferase-Assay in Neuroblastomzellinien bestimmt.

Ergebnisse

Wir zeigen, dass Varianten der RET-Promotor Polymorphismen -5G>A und -1C>A (Positionen relativ zum Transkriptionsstart) streng mit dem HSCR assoziiert sind. Außerdem befindet sich die -5A Variante in einem strengen Kopplungsungleichgewicht mit der c135A Variante. Folglich ist der -5/-1AC Promotor-Haplotyp mit dem HSCR assoziiert. Dieser Haplotyp zeigt im Dual-Luciferase-Assay eine signifikant niedrigere Promotor-Aktivität verglichen mit den Haplotypen, die in der Normalpopulation nachgewiesen worden sind.

Schlussfolgerung

Durch diese Studie wurde erstmals eine funktionelle Bedeutung von Haplotypen des RET-Protonkogens demonstriert. Demzufolge haben Haplotypen, die die -5A Promotor-Variante enthalten, eine funktionelle Bedeutung für die Genese des Morbus Hirschsprung.