gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Curriculumsentwicklung am Beispiel des "Intensivstudium München“

Curricular development considering as example the clinical rotation Munich

Vortrag GMA-Jahrestagung 2006 Tiermedizin

Search Medline for

  • corresponding author Oliver Stadler - LMU München, Medizinische Kleintierklinik, München, Deutschland
  • author Katrin Hartmann - LMU München, Medizinische Kleintierklinik, München, Deutschland

GMS Z Med Ausbild 2007;24(1):Doc13

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/zma/2007-24/zma000307.shtml

Published: February 16, 2007

© 2007 Stadler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Durch das stetig wachsende Fachwissen sowie weiter ansteigende Zulassungszahlen und die daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche an die tiermedizinische Ausbildung ist ein Umdenken in der Lehrgestaltung erforderlich. Ausbildungsziel ist immer noch die eigenverantwortlich tätige Tierärztin und der eigenverantwortlich tätige Tierarzt. Theorie und Praxis sollen mehr miteinander verzahnt werden, statt theoretischer Wissensvermittlung sollen mehr fallbezogene, praktische Probleme aus der Praxis zu lösen sein. Dies ist einer der Gründe, weshalb im April 2005 das "Intensivstudium München“, die "Klinische Rotation“, eingeführt wurde. Nach dem ersten Durchgang der Rotation konnten viele Erfahrungen gesammelt und Problemfelder identifiziert werden. Ein Problem ist, dass in vielen Blöcken die Ausbildung der Studierenden sehr heterogen und vom Patientengut abhängig ausfällt. Dies bedingt je nach Blockzeitraum einen sehr unterschiedlichen Ausbildungsstand. Um diesem Problem zu begegnen, wird exemplarisch am Beispiel des Dermatologieblocks ein Blockcurriculum entworfen. Durch den Einsatz geeigneter didaktischer Methoden und eines Monitorings soll ein möglichst gleichmäßiger Ausbildungsstand erzielt werden.

Als Werkzeug für die Curriculumsentwicklung soll der "Kern-Zyklus“ herangezogen werden. Er bietet eine sechsstufige Herangehensweise an das Design, die Implementierung und die Evaluation von Curricula. Durch den Einsatz einer solchen Systematik kann eine optimale Verzahnung von Disziplinen unter Vermeidung unnötiger Redundanzen erzielt werden. Kontinuierliche Evaluation führt zu einer frühen Erkennung eventueller Schwachstellen des Curriculums, die dann in einem neuen Durchgang des Kern-Zyklus verbessert werden können.