gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Was leistet die medikamenten-induzierte Schlafendoskopie bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Thomas Verse - HNO-Klinik, Hamburg
  • N. Hofmann - Asklepios HNO-Klinik Hamburg/Harburg, Hamburg
  • Kerstin Huber - Asklepios HNO-Klinik Hamburg/Harburg, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod640

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod640.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Verse et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Soll eine schlafbezogene Atmungsstörung operativ therapiert werden, wird derzeit zur Topodiagnostik des bzw. der Kollapsorte im oberen Luftweg gern eine medikamenten-induzierte Schlafendoskopie vorgenommen. Bislang gibt es aber weder einen Konsens über den Ablauf der Untersuchung noch wissenschaftliche Ergebnisse über den Wert der Methode. Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der Endoskopie in Sedierung mit Propofol.

Methode: Ausgewertet wurden die Ergebnisse der Schlafendoskopien von Patienten der Jahre 2003–2005. Das Augenmerk lag hierbei einerseits auf der Erfassung der Schweregrade der Erkrankung (primäre Variable: AHI) und zum anderen auf der Erfassung der ermittelten Kollapsorte (Weichgaumen, Zungengrund, andere, Kombinationen). Des Weiteren wurden folgende Daten erfasst: Eingriffsdauer, Komplikationsrate, unerwünschte Ereignisse und Medikamentenbedarf.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 76 Schlafendoskopien ausgewertet werden. Der Apnoe-Hypopnoe-Index betrugt im Durchschnitt 16,6±19,3. 11 Patienten zeigten keinen pathologischen Befund im oberen Luftweg. Eine velopharyngeale Stenose zeigte sich bei 59% der Untersuchten (N=45), eine hypopharyngeale Stenose bei 64% der Untersuchten (N=49) und eine floppy Epiglottis bei 9% (N=7). Die Dauer des Eingriffs betrug 14,3±5,5 Minuten und der Bedarf an Propofol 131,6±34,6 mg.

Schlussfolgerungen: Die medikamenten-induzierte Schlafendoskopie mit Propofol ist eine sichere Untersuchungsmethode, die eine exakte Differenzierung der Kollapsetagen Weichgaumen/Tonsillen einerseits sowie Zungengrund/Hypopharynx und Epiglottis andererseits erlaubt. Inwieweit die Ergebnisse der Schlafendoskopie die chirurgischen Ergebnisse verbessern helfen, muss allerdings noch untersucht werden.