gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Intraoperative Genauigkeitsmessung in der computerassistierten Chirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christopher Bohr - HNO-Klinik der Universität Erlangen, Erlangen
  • Jochen Wurm - HNO-Klinik Universität Erlangen, Erlangen
  • Tim Dannenmann - Institut für medizinische Physik, Erlangen
  • Klaus Bumm - HNO-Klinik Universität Erlangen, Erlangen
  • Heinrich Iro - HNO-Klinik Erlangen, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod514

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod514.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Bohr et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ein oft bemängelter Schwachpunkt der computerassistierten Chirurgie im Bereich der Nasenebenhöhlen ist das Fehlen einer exakten Methode zur Bestimmung der aktuellen und submillimetrischen Genauigkeit. So ist weiterhin das als subjektiv zu geltende Abfahren von anatomischen Landmarken die am weitesten verbreitete Methode. Potentiell erzielbare Genauigkeiten werden heute von den Herstellern zwischen 0,5 und 2,5 mm angegeben. Diese Werte beziehen sich allerdings auf Phantomstudien unter Laborverhältnissen. Eine standardisierte Möglichkeit zur intraoperativen Genauigkeitsprüfung existiert derzeit nicht. Im Folgenden soll ein standardisierbares halbautomatisches Verfahren zur exakten intraoperativen Genauigkeitsprüfung vorgestellt werden. Eine Grundvoraussetzung für eine gut reproduzierbare Messung ist, dass diese an nicht verschieblichen, konstanten und gut erreichbaren Oberflächen stattfindet. Idealerweise kommt hier beispielsweise die Vorderwand der Keilbeinhöhle in Frage. Hierbei wird auf der knöchernen Oberfläche auf einer Fläche von ca. 1cm2 eine Punktewolke von insgesamt 20 Messpunkten aufgenommen. Die in der Navigation aufgezeigte Abweichung zur Knochenoberfläche konnte mit Hilfe einer hierfür entwickelten Software bestimmt werden. Hieraus errechnet sich eine Abweichung des Systems für alle Achsen. Es zeigte sich bei dieser Methode eine Abweichung von 1,4 mm der im Vergleich stand zu den markerbasierte Referenz-Genauigkeitsstudien von 1,5mm. Die Ergebnisse einer ersten klinischen Studie von intraoperativ, nach dieser Methodik bestimmten Genauigkeiten stehen derzeit noch aus.