gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Die operative Therapie von Nasenklappenstenosen mit Breathe®-Implantaten nach àWengen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Susanne Amm - Hals-Nasen- Ohrenklinik der Martin-Luther-Universität, Halle
  • Marc Bloching - Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Halle

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod509

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod509.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Amm et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Ursache einer Nasenatmungsbehinderung ist in vielen Fällen neben einer Septumdeviation oder Muschelhyperplasie eine Instabilität der Nasenklappen im Sinne einer Schwäche der lateralen Flügelknorpel. Zur Behandlung dieser Instabilität wurden in der Vergangenheit verschiedene operative Techniken etabliert, die oftmals nur unzureichende funktionelle Ergebnisse erbrachten.

Als alternative Methode verwenden wir das Titanimplantat nach àWengen zur Nasenflügelstabilisierung. Dessen operative Handhabung ist einfach und zeitsparend. Durch unterschiedliche verfügbare Größen und seine Biegsamkeit ist das Implantat optimal individuell anpassbar.

Methoden: Das Titanimplantat in Form einer Spange wird über eine offene Rhinoplastik eingesetzt. In den letzten 18 Monaten verwendeten das Implantat bei bisher 12 Patienten mit funktionell relevanten Nasenklappenstenosen. Die Nachuntersuchungen wurden mittels Rhinomanometrie, Fotodokumentation und eines Zufriedenheitsscores durchgeführt.

Ergebnisse: Wir berichten über unsere bisherigen Erfahrungen mit dieser Methode und unsere Ergebnisse in funktioneller wie ästhetischer Hinsicht.

Major-Komplikationen, wie zum Beispiel eine Extrusion des Implantates, traten bisher nicht auf.

Schlussfolgerungen: Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist das Breathe®-Implantat nach àWengen eine funktionell effektive und kosmetisch unauffällige Methode zur Behandlung der Nasenklappenstenose.