gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Entwicklung eines neuen minimal invasiven Retina Implantates (miRI) für die Wiederherstellung der Orientierungsfähigkeit bei Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen

The Minimal Invasive Retinal Implant (miRI) Project: development of a novel approach for the restoration of vision in patients with degenerative retinal diseases

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • H. Gerding - Augenzentrum Klinik Pallas, Olten
  • B. Niggemann - Covance Laboratories, Münster

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSO.04.02

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog423.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Gerding et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Es ist das Ziel dieses Projektes einen neuen Typus von Retina Implantaten zu entwickeln, mit dem durch direkte elektrische Mikrokontakt-Stimulation der Netzhaut eine Wahrnehmungsfunktion bei distalen Netzhautdegeneration wiederhergestellt wird. Der Nachteil aufwendiger und risikoreicher Implantationsprozeduren bisheriger Systementwicklungen soll dabei vermieden und durch einen minimal invasiven Zugang ersetzt werden. Kern der Projektidee ist es, sämtliche Implantatstrukturen außerhalb des Auges episkleral zu befestigen und das Auge nur durch Stimulationselektroden zu penetrieren.

Methode

Die bisherige Entwicklung beinhaltete einen permutativen Prozess verschiedener Konzepterstellungen, der die Erprobung von Fertigungstechniken und schließlich die Prototypenherstellung beinhaltete. Letztere wurden bei tierexperimentellen in-vitro- und in-vivo-Studien in Kaninchenaugen und schließlich einer Serie von Langzeitbeobachtungen (6 Monate) an Primaten (n=5) getestet.

Ergebnisse

Als Resultat des Entwicklungsprozesses wurde ein minimal invasives Retina Implant (miRI) System konzipiert, das aus einer externen Einheit (Kamera integriert in einem Brillengestell, externe Elektronikeinheit mit drahtloser Energieversorgung, Bildverarbeitung, Bildcodierung und Sendeeinheit) und dem eigentlichen Implantat besteht. Hauptkomponenten des Implantates sind eine Empfangsspule, eine zentrale elektronisch Prozessoreinheit und die Stimulationselektroden. Die Stimulationselektroden sind dabei der einzige Implantatanteil der in den Augeninnenraum via Penetration der Sklera, Aderhaut und Netzhaut eingebracht wird. Alle anderen Implantatanteile befinden sich in episkleraler Position. Eine Vitrektomie ist für den Implantationsvorgang nicht erforderlich. Ergebnisse erster experimenteller Anwendungen von Prototypen bei Kaninchen und Affen habe gezeigt, daß eine einfache und komplikationsfreie Implantation erfolgen kann. Langzeitversuche an Affen lassen eine gute Bioverträglichkeit dieser Implantate erkennen.

Schlussfolgerungen

Im Rahmen des Entwicklungsprozesses konnte ein neues minimal invasives Retina Implantat konzipiert werden. Erste Langzeitversuche an Primaten zeigen, dass Implantate dieser Art mit penetrierenden Elektroden komplikationsfrei und bioverträglich bei minimalem Gewebstrauma eingesetzt werden können.