gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Kontaminationsrate von Augentropfen: Eine Studie an der Augenklinik des Kenyatta National Hospital, Universität von Nairobi, Kenia

Contamination of multi-use ophthalmic solutions: A study at the Department of Ophthalmology at the Kenyatta National Hospital, University of Nairobi, Kenya

Meeting Abstract

  • M. Nentwich - Universitäts-Augenklinik, München
  • M. Kollmann - University of Nairobi, Dept. of Ophthalmology, Nairobi/EAK
  • J. Meshack - University of Nairobi, Dept. of Microbiology, Nairobi/EAK
  • D. Ilako - University of Nairobi, Dept. of Ophthalmology, Nairobi/EAK
  • U. C. Schaller - Universitäts-Augenklinik, München

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSA.18.05

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog410.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Nentwich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Kontaminierte Augentropfen stellen eine mögliche Ursache von Infektionen des Auges wie Konjunktivitis und Keratitis dar. Evaluierung der Kontaminationsrate von Augenmedikamenten an der Augenklinik des Kenyatta National Hospitals.

Methode

Die Studie an der Abteilung für Augenheilkunde des Kenyatta National Hospital, Nairobi/Kenia umfasst die Untersuchung von insgesamt 106 Medikamentenfläschchen etwa zwei Wochen nach deren Öffnung. Die Proben stammten aus der Ambulanz (n=43), der Station (n=40), dem Operationssaal (n=7) sowie weiteren Funktionsbereichen (n=16). 24 der untersuchten Tropffläschchen wurden von nur einem und 82 Fläschchen von mehreren Patienten verwendet. Mikrobiologische Kulturen wurden von den Tropferspitzen und der verbleibenden Medikamentenlösung angelegt. Die Kolonien wurden gezählt, die Erreger identifiziert und auf ihr Resistenzspektrum hin geprüft.

Ergebnisse

Insgesamt waren 7 (6,6%) der 106 Proben bakteriell kontaminiert. Die Kontaminationsrate betrug 6,1% (n=5) der von mehreren Patienten benützten Fläschchen und 8,3% (n=2) den nur von einem Patienten verwendeten Fläschchen. Es waren 10,0% (n=4) der auf Station und 4,7% (n=3) der im ambulanten Bereich eingesetzten Medikamente bakteriell kontaminiert. Die Tropfflaschenspitze erwies sich häufiger bakteriell kontaminiert (n=6) ist als die Medikamentenlösung (n=2), wobei bei einer Probe eine Kontamination sowohl der Spitze als auch der Medikamentenlösung festzustellen war. Bei den isolierten Erregern handelt es sich um koagulase-negative Staphylokokken (n=2), Micrococcus sp. (n=2), Haemophilus sp., Bacillus sp. sowie ein weiteres gram-negatives Stäbchen.

Schlussfolgerungen

Unsere Daten zeigen eine Kontaminationsrate von 6,6%. Diese liegt im unteren Bereich der in der Literatur mit 2,3% bis 34,4% angegebenen Raten. Ferner spielt der richtige Umgang bei der Verabreichung von Augentropfen bei der Vermeidung von Kontaminationen eine wesentliche Rolle.