gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Nachuntersuchungen nach kontrollierter Zyklophotokoagulation

Follow-up after controlled cyclophotocoagulation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J. Wahl - Augenklinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • M. Wieczorek - Donnersberg-Krankenhaus Rockenhausen

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.06.13

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog052.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Wahl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die kontrollierte Zyklophotokoagulation (CoCo) unterscheidet sich von der konventionellen Zyklophotokoagulation durch die Echtzeitkontrolle und den geringeren Energieeinsatz. Dabei variiert die Applikationszeit bei gleichbleibender Leistung je nach Eigenschaft des Gewebes. Hier sollen die drucksenkende Wirkung und die Kompliaktionen untersucht werden.

Methode

1047 Operationen an 591 Augen von 476 Patienten wurden ausgewertet. Davon hatten 482 (81,6%) Augen eine oder mehrere Voroperationen. Die Operationen wurden zwischen 1997 und 2005 mit dem Diodenlaser CoCo I® oder dem CoCo II® (Schwind, Kleinostheim) vorgenommen. 353 Augen ließen sich über ein oder zwei Jahre nachverfolgen. Normalerweise wurden bei einer Wellenlänge von 810nm 16 Effekte appliziert mit einer Leistung von 5W.

Ergebnisse

Bei einmaliger Operation sank bei 147 Augen nach einem Jahr der Augeninnendruck (IOD) im Median von 24 mm Hg auf 19mm HG entsprechend einer Drucksenkung von 20,8%. Nach zwei Jahren (N=60) betrug die IOD-Senkung bei einmaliger Operation 26,5%. Bei mehrmaliger Anwendung betrug die Drucksenkung ein Jahr nach letztmaliger Operation 28% (n=99). Zwei Jahre nach letztmaliger Koagulation ergab sich eine IOD Senkung von 32,1% (n=47). Die Expositionszeit betrug im Mittel 0,25s, entsprechend einer Energie von 1,25J. Dies ist weniger als die Hälfte der Energie der konventionellen Zyklophotokoagulation. Die Rate an Pop-Effekten lag bei 1:62,5. Schwerere Komplikationen (Bulbushypotonie, Aderhautamotio, Blutung, Phthisis) wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen

Bei vernachlässigbarem Risikoprofil hat die kontrollierte Zyklophotokoagulation dennoch eine deutlich drucksenkende Wirkung.