gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Terson-Syndrom – Ergebnisse nach Spontanverlauf und Vitrektomie

Terson syndrome – Results after spontaneous course and vitrectomy

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • J. G. Garweg - Department of Ophthalmologie, University of Bern, Switzerland
  • F. Körner - Department of Ophthalmologie, University of Bern, Switzerland

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.01.03

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog002.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Garweg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die meisten Fallserien zum Terson-Syndrom sind klein. Deshalb haben wir unsere operierten und konservativ betreuten Fälle zusammengetragen, um die Resultate zu vergleichen und die Gründe für ein Abraten von der Chirurgie zu ermitteln.

Methode

In die vorliegende retrospektive Fallserie wurden 47 Patienten (58 Augen) mit Terson-Syndrom aufgenommen. 47 Augen wurden operiert, bei 9 Patienten (11 Augen) wurde auf eine Operation verzichtet. Die Operation beinhaltete in allen Fällen eine Standard-Vitrektomie ohne zusätzlichen Buckel oder innere Tamponade, wenn intraoperativ die Netzhaut als stabil befunden wurde. Postoperativ wurden der Visus sowie alle Komplikationen im Verlauf dokumentiert, die eine Reoperation erforderlich machten.

Ergebnisse

Bei 7 der vitrektomierten (15%) und 5 der konservativ betreuten Augen (45%) lag der bestkorrigierte Visus (BCV) bei der Erstuntersuchung über 0.1 (p=0.008), und 38/47 und 4/11 Augen erreichten postoperativ (81%) oder spontan einen BCV≥0.5 (36%; p=0.013) nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12 bzw. 11 Monaten. Acht der vitrektomierten Augen benötigten 11 Reoperationen (6x IOL, 1x Kryotherapie, 4x Vitrektomie wegen schwerer PVR-assoziierter Amotio (1 Auge)). In 5 konservativ betreuten Augen war ein beschränkter funktioneller Gewinn der Grund für das Abraten von de Operation (2x ischaemische Opticus-Neuropathie, 2x myope Maculopathie, 1x schlechter Allgemeinzustand). In den übrigen Fällen war die spontane Visuserholung so gut, dass die Patienten keine Operation wünschten.

Schlussfolgerungen

Die Vitrektomie bei Terson-Syndrom erlaubt eine exzellente Visuserholung. Die Komplikationsrate inklusive der Kataraktbildung, ist gering. Von einer Operation wird abgesehen, wenn infolge von Begleitpathologien eine beschränkte funktionelle Reserve erwartet wird.