gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Fallbezogenes Management der periprothetischen Infektion durch einzeitigen oder zweizeitigen Wechsel

Meeting Abstract

  • B. Regenbrecht - Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden, Klinik für Unfall,- Hand- und Orthopädische Chirurgie, Wiesbaden, Germany
  • C. Steingässer - Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden, Klinik für Unfall,- Hand- und Orthopädische Chirurgie, Wiesbaden, Germany
  • H. Mahn - Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden, Klinik für Unfall,- Hand- und Orthopädische Chirurgie, Wiesbaden, Germany
  • K. Wenda - Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden, Klinik für Unfall,- Hand- und Orthopädische Chirurgie, Wiesbaden, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW77-157

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou779.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Regenbrecht et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der einzeitige septische TEP-Wechsel unter Verwendung von antibiotikahaltigem Zement wurde von Buchholz [1] mit guten Ergebnissen vorgestellt. Probleme bereiten dennoch Patienten, die entweder aufgrund des Allgemeinzustandes und Alters keine so ausgedehnte Operation zulassen, oder die eine Infektion mit mehreren Keimen oder zB MRSA aufweisen, bei denen die Ergebnisse des einzeitigen Wechsels signifikant schlechter sind als bei besser empfindlichen Keimen [2]. Dies war für uns der Grund, ein differenziertes Behandlungskonzept für das Management der periprothetischen Infektion unter Einschluss der Möglichkeiten des einzeitigen und zweizeitigen Wechsels auch unter Verwendung von antibiotikahaltigen Spacern zu entwerfen.

Methodik: Es wurden die Patienten einer Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie mit einer periprothetischen (Hüfte und Knie) Spätinfektion (> 1 Jahr nach Implantation) für einen einzeitigen TEP Wechsel unter Verwendung von antibiotikahaltigem Zement nach dem Konzept von Buchholz (s.o.) vorgesehen, wenn sie eine Monoinfektion aufwiesen und keinen Befall mit MRSA. Alle Patienten mit periprothetischen Infektionen mit MRSA sowie Patienten mit einem schlechten Allgemeinzustand (Orientierung an der ASA Klassifikation) wurden zwei- bzw. mehrzeitig gewechselt, oder die Prothese explantiert, z.T. unter Verwendung von antibiotikahaltigen Spacern. Für diese retrospektive Studie wurden alle Patienten mindestens ein halbes Jahr nach der letzten Operation klinisch und laborchemisch (Entzündungsparameter) nachuntersucht.

Ergebnisse: In den Jahren 2004-2006 wurden 16 einzeitige und 13 zweizeitige Hüft- und Knieprothesenwechsel durchgeführt. Das follow-up betrug mindestens ein halbes Jahr. Klinisch und laborchemisch ausgeheilte Infektionen wiesen in der Gruppe des einzeitigen Wechsels 15 Patienten auf; ein Patient zeigte ein Infektrezidiv (Knie TEP) welcher letzlich zur Oberschenkelamputation führte. Dieser Patient wies als singuläre Begleiterkrankung einen Diabetes mit Polyneuropathie auf. In der Gruppe des zweizeitigen Wechsels verzeichneten wir 2 Patienten, bei denen letzlich ein chronischer Infekt aufgrund des Allgemeinzustandes toleriert wurde. Bei allen anderen konnte nach z.T. mehrfacher Operation der Infekt beherrscht werden.

Schlussfolgerungen: Der einzeitige Wechsel bei periprothetischer Infektion zeigt bei korrekter Selektion des Patientengutes sehr gute Ergebnisse.
Patienten mit hochresistenten Keimen, multimorbide Patienten oder solche mit relevanten Begleiterkrankungen haben ein deutlich höheres Rezidivrisiko, so dass ein zurückhaltenderes Vorgehen im Sinne des zwei- oder mehrzeitigen Wechsels sinnvoll ist. Auch in dieser Gruppe konnten wir, dem vorgestellten Konzept folgend, ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen mit Ausheilungsraten, die mit denen in der Literatur vergleichbar sind.


Literatur

1.
Buchholz et al. JBJS 1981; 63-B (3):342-53
2.
Kordelle, Frommelt et al. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000 May-Jun; 138(3):240-4