gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Erste Ergebnisse nach Stabilisierung von extraartikulären Tibiafrakturen mit dem neuen AO-Marknagelsystem

Meeting Abstract

  • T. Lindner - Charité Campus Virchow, Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Klinik für Unfallchirurgie, Berlin, Germany
  • K.-D. Schaser - Charité Campus Virchow, Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Klinik für Unfallchirurgie, Berlin, Germany
  • M. Müller - AO Clinical Investigation and Documentation, Dübendorf, Switzerland
  • N.P. Haas - Charité Campus Virchow, Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Klinik für Unfallchirurgie, Berlin, Germany
  • H.J. Bail - Charité Campus Virchow, Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Klinik für Unfallchirurgie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW36-1721

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou551.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Lindner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei den extraartikulären Tibiafrakturen unterscheiden sich die diaphysären Frakturen hinsichtlich der OP-Technik und der Komplikationsrate deutlich von den metaphysären Frakturen, auch wenn prinzipiell alle mittels Marknagelung versorgt werden können. Insbesondere die Marknagelung von Frakturen im proximalen Schaftdrittel ist problembehaftet. In der Literatur werden bis zu 70% primäre und sekundäre Fehlstellungen beschrieben. Das aktuelle AO-Marknagelsystem soll es u.a. aufgrund von proximal und distal erweiterten Verriegelungsoptionen ermöglichen, sowohl diaphysäre, als auch metaphysäre Tibiafrakturen optimiert versorgen zu können. Wir haben uns die Frage gestellt, ob dieses neu entwickelte intramedulläre Implantat in der Lage ist, sowohl diaphysäre als auch metaphysäre Tibiafrakturen mit einem guten Outcome zu versorgen.

Material und Methoden: Von 3/2004 bis 9/2006 wurden in unserer Klinik 135 Tibiafrakturen (74 davon offen) mittels Expert Tibia Nail (ETN, Synthes, Bettlach, Schweiz) stabilisiert und prospektiv erfasst. Im AO-Segment 42 lagen 119 Frakturen: 22 waren Frakturen des proximalen Drittels, 43 Frakturen lagen rein diaphysär, 36 lagen distal metaphysär, bei 18 handelte es sich um Segmentfrakturen (zumeist mit Frakturkomponente im proximalen Drittel). 16 Frakturen hatten ihr Zentrum im AO-Segment 43. Es erfolgte eine Analyse des Ergebnisses direkt postoperativ (n=135) sowie nach 3 Monaten (n=121). Bei n=95 Patienten sind zum jetzigen Zeitpunkt 12 Monate vergangen, davon konnten 79 Patienten nachuntersucht werden.

Ergebnisse: Bei den proximalen metaphysären Frakturen (incl. der Segmentfrakturen mit proximaler Frakturkomponente) lag in 3 Fällen entweder primär oder früh postoperativ eine Valgus-Fehlstellung und/oder eine Prokurvationsdeformität > 5° vor. Die Analyse zeigte in diesen Fällen technische intraoperative Fehler. Bei den distalen Frakturen (sowohl Segment 42 als auch 43) war keine primäre Fehlstellung > 5° festzustellen. In 4/79 Fällen war nach 12 Monaten ein Bolzenbruch (3 bei diaphysären Frakturen) zu verzeichnen. Nach 12 Monaten waren 7 Frakturen (alle offen) nicht definitiv verheilt (1 prox., 4 diaphysär, 1 dist., 2 Segmentfrakturen). In einem Fall einer offenen Fraktur kam es zu einem tiefen Infekt. Bei keinem der Fälle kam es nach 3 und 12 Monaten zu einem sekundären Repositionsverlust.

Schlussfolgerungen: Das neue Implantat vermag in der vorliegenden Untersuchung das Problem des sekundären Repositionsverlustes metaphysärer Frakturen günstig zu beeinflussen. Auch zeigt die Versorgung diaphysärer Frakturen gute Ergebnisse. Trotz der Inhomogenität der untersuchten Stichprobe kann gefolgert werden, dass mit dem vorliegenden Implantat im Vergleich zum vorherigen AO-Tibianagel (UTN) eine Erweiterung der Indikation bei metaphysären Frakturen möglich ist, bei guten Ergebnissen auch bei der „klassischen“ diaphysären Marknagelung.