gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Klinische und radiologische Ergebnisse nach additiver Wallis-Implantation bei lumbalem Bandscheibenvorfall und lumbaler Spinalkanalstenose

Meeting Abstract

  • T.L. Schulte - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • T.J. Kuhn - Arcus-Therapiezentrum Marburg, Marburg, Germany
  • C. Schuckart - Arcus-Therapiezentrum Marburg, Marburg, Germany
  • C. Busch - Arcus-Therapiezentrum Marburg, Marburg, Germany
  • K. Vorwerk - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • L. Hackenberg - Orthopädische Praxis Cura-tergum, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocP17-1691

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou297.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Schulte et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das semi-rigide Wallis-Implantat findet klinisch in zunehmendem Maße Anwendung zur Stabilisierung lumbaler Bewegungssegmente. Trotzdem gibt es hierzu nur äußerst wenige klinische veröffentlichte Studien.

Zwischen 2004 und 2005 wurden 55 Patienten des Arcus-Therapiezentrums Marburg zusätzlich zu einer standardisierten operativen Dekompression bei lumbalem Bandscheibenvorfall (Gruppe 1) oder Spinalkanalstenose (Gruppe 2) mit einem Wallis-Implantat zur dynamischen Stabilisierung versorgt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die klinischen und radiologischen Ergebnisse dieser Patienten zu untersuchen.

Methodik: Die Patienten wurden vor Operation, bei Entlassung und zu einem festgesetzten Nachuntersuchungstermin (FU) klinisch und radiologisch untersucht.

Die klinische Situation wurde mittels Visueller Analogskala (VAS), Oswestry-Disability-Index (ODI) und Roland-Morris-Score (RMS) beurteilt. Die radiologische Untersuchung beinhaltete Röntgen der LWS in 2 Ebenen zu allen 3 Zeitpunkten sowie seitliche Funktionsaufnahmen bei Follow-up. Im operierten Segment wurde bestimmt: Abstand zwischen den Dornfortsätzen, Lordosewinkel, relative dorsale Bandscheibenhöhe (nach Frobin).

Ergebnisse: 55 Patienten wurden eingeschlossen (Gruppe 1: n=42, Gruppe 2: n=13). Das mittlere Alter bei OP betrug in Gruppe 1 42 Jahre, in Gruppe 2 52 Jahre. Durchschnittliche Follow-up 1,5 Jahre, Mittlere Dauer des stationären Aufenthaltes nach OP 2,2 Tage. VAS (Gruppe 1) vor OP 8,2, bei Entlassung 3,9 bei FU 1,4. VAS (Gruppe 2) vor OP 8,4, bei Entlassung 4,4, bei FU 2,6. ODI (Gruppe 1) vor OP 63,4, bei Entlassung 38,9, bei FU 13,3. ODI (Gruppe 2) vor OP 48,7, bei Entlassung 36, bei FU 22. RMS (Gruppe 1) vor OP 17,5, bei Entlassung 8,8, bei FU 3,4. RMS (Gruppe 2) vor OP 11,3, bei Entlassung 9, bei FU 5,5. Im Mittel fanden sich folgende Abstände der Dornfortsatzoberkanten: vor OP 2,94 cm, bei Entlassung 3,36 cm und bei FU 3,29 cm. Die dorsalen Bandscheibenhöhen betrugen vor OP 0,129, bei Entlassung 0,165 und bei FU 0,133. Die segmentale Lordose betrug vor OP 14,5°, bei Entlassung 12,6° und bei FU 12,2° (in Flexion 11,8°; in Extension 13.4°).

Tendenziell zeigte sich, je größer die Segmentlordose und je kleiner der Abstand zwischen den Dornfortsätzen, desto schlechter das klinische Ergebnis (VAS).

Bei 2 Patienten wurde das Implantat bei Lockerung entfernt und durch eine dorsolaterale Spondylodese bzw. B-Twin-Implantate ersetzt. In 6 weiteren Fällen kam es im Verlauf zu einer radiologisch nachweisbaren Implantatdislokation nach dorsal ohne Notwendigkeit einer Revision und ohne klinische Relevanz. 1 Patient entwickelte einen Rezidiv-Bandscheibenvorfall und wurde erneut dekomprimiert. Weitere Komplikationen: Wundheilungsstörung inkl. Serombildung in 7 Fällen.

Schlussfolgerungen: Das Wallis ist ein effektives additives interspinöses Implantat zur dynamischen Segmentstabilisierung nach Dekompression bei Bandscheibenvorfall oder Spinalkanalstenose.