gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Vermeidung von Impingement und Luxation bei keramischen Gleitpaarungen

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker T. Oberbach - Mathys Orthopädie GmbH, Forschung und Entwicklung, Mörsdorf
  • D. Salomon - Mathys Orthopädie GmbH, Forschung und Entwicklung, Mörsdorf
  • W. Glien - Mathys Orthopädie GmbH, Forschung und Entwicklung, Mörsdorf

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguO1-1212

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0770.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Oberbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Keramik-Keramik-Paarungen künstlicher Hüftgelenke besitzen aufgrund ihrer Härte und Sprödigkeit eine geringe Schadenstoleranz gegenüber Impingement und Subluxationen. Deshalb ist es notwendig, sich während einer Implantatentwicklung Klarheit über das in vivo mögliche Range of Motion (ROM) und die Gefahr von Impingement- und Subluxationsvorgängen zu verschaffen.

Methoden

Es wurde ein CAD-Simulationsprogramm entwickelt, mit dem der Einfluss konstruktionsspezifischer Details von Keramikkopf und -inlay auf das ROM des Prothesensystems nachgebildet wurde. Das CAD-Programm ermöglichte bei variabler Einstellung von Hüftpfanne und Hüftschaft die genaue Ermittlung des ROM unter verschiedensten Bewegungsabläufen.

Ergebnisse

Es zeigte sich, dass die Vergrößerung des Kopfdurchmessers auf 36 mm zu einer deutlichen Erhöhung des ROM und zur Zunahme des Dislokationsweges führt. Damit kann das Impingement- und Subluxationsrisiko minimiert und die postoperative Luxationsrate, die praktisch bei 2 - 5 % liegt, reduziert werden. Die mit Luxationen einhergehende Generierung von Abriebpartikeln wird verringert. Die Variation der Kalottentiefe des Keramikinlays ist eine weitere Möglichkeit zur Vergrößerung des ROM. So führt die Verminderung der Kalottentiefe zur ROM-Erhöhung. Diese Maßnahme geht jedoch mit einer Verringerung der Luxationssicherheit einher.

Schlussfolgerungen

Es gibt eine große Anzahl implantatspezifischer Einflussfaktoren auf das ROM. Aufgabe des Herstellers ist es, einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Varianten mit dem Ziel eines ausreichenden ROM bei hoher Luxationssicherheit des Kunstgelenkes zu erreichen.