gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Verbesserung der operativen Technik durch chirurgische Nahtkurse – Evaluation mittels subjektiver und objektiver Kriterien

Meeting Abstract

  • corresponding author K. Klemm - Abteilung für Gefäßchirurgie der Chirurgische Klinik Universität Heidelberg
  • H.H. Eckstein - Klinik für Gefäßchirurgie der TU München
  • H. Merrelaar - Pontresina Forschungsgruppe
  • G. Hagmüller - Pontresina Forschungsgruppe
  • H. Mendel - Pontresina Forschungsgruppe
  • J. Largiader - Pontresina Forschungsgruppe
  • J.R. Allenberg - Abteilung für Gefäßchirurgie der Chirurgische Klinik Universität Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch6676

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch128.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Klemm et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zunehmende Spezialisierungen in der Chirurgie, strenge juristische Anforderungen („Facharztstandard“) und abnehmende Präsenzzeiten junger Chirurgen/-innen stellen das bisher geübte Aus- und Weiterbildungsmodell des „learning by doing“ in Frage. OP-Kurse könnten die Lernkurve abkürzen. Hierzu wurden subjektive und objektive Kriterien des Lernerfolges erfasst.

Material und Methoden: Im Rahmen eines 3-tägigen strukturierten Kurses wurden gefässchirurgische Basistechniken unterrichtet und trainiert (Nahttechniken, Anastomosen, Patchplastik, A. femoralis-Rekonstruktionen). Die Übungen erfolgten als Trockenübung auf dem Tisch, in einer druck-perfundierten Box und an einem Beinmodell. Zur Verwendung gelangten homologe Vene, Kalbsaorta und Gefäßprothesen. Bei 24 Teilnehmern wurden folgende Parameter erfasst: 1. Globale Eigeneinschätzung der technischen Fähigkeiten mittels standardisierten Fragebogens bei Kursbeginn und Kursende. 2. Verblindete Beurteilung der Qualität einer Venenpatchplastik durch zwei erfahrene Gefäßchirurgen (HM, KK) bei Kursbeginn und bei Kursende mit Messung der jeweiligen Nahtzeiten (min) und Überprüfung der Interobserver-Reliabilität (Korrelation Patchbeurteilung HM-KK). 3. Vergleich der subjektiven Eigeneinschätzung (1.) mit der objektiven Beurteilung (2.). Statistik: Mittelwert mit SD, Zweistichproben t-Test bei abhängigen Stichproben.

Ergebnisse: Die Eigeneinschätzung der technischen Fähigkeiten, Patchqualität und Nahtzeit sind in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt (Mittelwert ± SD). Die Interobserver-Reliabilität der Patchqualität betrug 0,88 (Korrelation HM-KK). Die Übereinstimmung der Eigeneinschätzung der technischen Fähigkeiten mit der extern beurteilten Patchqualität ist niedrig und betrug bei Kursbeginn 0,146 und bei Kursende 0,109.

Schlussfolgerung: 1. Der Kurs „Basistechniken in der Gefäßchirurgie“ führt subjektiv zu einer signifikanten Zunahme der technischen gefäßchirurgischen Kompetenz. 2. Die externe Beurteilung objektiviert diese Verbesserung durch eine signifikante Verbesserung der Patchqualität und eine signifikante Abnahme der Nahtzeit. Die durchgeführte Fremdeinschätzung ist zuverlässig und kann als objektives Kriterium zur Evaluation technischer Fähigkeiten benützt werden. 3. Eine externe Beurteilung ist notwendig, da die subjektive Erfassung der Ergebnisqualität keine Übereinstimmung mit der objektiven Ergebniskontrolle (Patchplastik) zeigt.