gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Der Matrixmetalloproteinasen Inhibitor Actinonin hemmt die Tumorzellinvasion von CC531-Zellen ex vivo und reduziert die hepatische Metastasierung am Lebermetastasenmodell der Ratte in vivo

Vortrag

  • presenting/speaker Christoph Isbert - Chirurgische Klinik I, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • R. Fenski - Chirurgische Klinik I, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • J.-P. Ritz - Chirurgische Klinik I, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • H.J. Buhr - Chirurgische Klinik I, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • D. Schuppan - Medizinische Klinik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • C.-T. Germer - Chirurgische Klinik I, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0790

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch415.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Isbert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Nach heutigem Kenntnisstand spielen Matrixmetalloproteinasen eine entscheidende Rolle bei der hepatischen Metastasierung maligner Tumore. Beim kolorektalen Karzinom ist eine erhöhte Expression von MMP-2/MMP-9 im Primärtumor mit einer vermehrten Lebermetastasierung assoziiert. Die Aktivität von MMP´s lassen sich durch synthetische MMP-Inhibitoren hemmen. Ziel der Studie war es, den synthetischen MMP-Inhibitor Actinonin in seiner Wirksamkeit auf die Metastasierung von CC531-Tumorzellen ex vivo (Matrigel Invasionsassay) und in vivo (Lebermetastasenmodell der Ratte) zu überprüfen.

Material und Methoden

Ex vivo: Transwell-Filter (8µm Porengröße) wurden mit 100µl Matrigel (B&D) beschichtet und bis zur Gelbildung inkubiert. Die Matrigel beschichteten Filter wurden mit je 104 CC531-Zellen befüllt. Auf beiden Seiten des Filters wurde entweder Actinonin in unterschiedlichen Konzentrationen oder 10% Ethanol/Saline (Kontrolle) zugefügt und über 24h bei 37°C inkubiert. Nach PFA/PBS-Fixierung und Färbung mit Hämalaun wurden die Zellen quantifiziert. Eine Vitalitätsprüfung erfolgte durch Trypanblauausschluss. Es erfolgte der Nachweis der MMP`s -2,3,9 sowie der TIMP`s -1,2 mittels RT-PCR auf c-DNA der CC531-Zellen. In vivo: WAG-Ratten (n=10) wurden je 106 CC531-Zellen intraportalvenös injiziert. 0-5 Tage postinterventionell wurden n=5 Tiere (Gruppe I) mit Actinonin (5mg/kg KG, täglich i.p.) und n=5 Tiere (Gruppe II) mit dem Vehikel (50% Ethanol/Saline) behandelt.

Ergebnisse

Ex vivo: Bei der Kontrolle (10%Ethanol/Saline) durchdrangen die CC531-Zellen ungehindert das Matrigel. Mit steigender Konzentration von Actinonin im Medium nahm die Zellzahl invasierender Zellen/Kontrolle ab und stagnierte bei 50µg/ml und 100µg/ml bei 28,4% resp. 28,2%. Die Zellvitalität betrug regelhaft >92%, wodurch ein direkter toxischer Effekt von Actinonin ausgeschlossen werden konnte [Tab. 1]. Die RT-PCR auf c-DNA von CC531-Zellen zeigte eine für den Abbau des Matrigels relevante Expression von MMP-9. In vivo: 14 Tage postinterventionell betrug das hepatische Tumorreplacement in der Gruppe I <25% und in der Gruppe II 50-75%.

Schlussfolgerung

1) Actinonin reduziert ex vivo die Tumorzellinvasion von CC531-Zellen durch Inhibition des enzymatischen Abbaus des basalmembranähnlichen Matrigels und reduziert in vivo signifikant die hepatische Metastasenmanifestation in der Leber. 2) Die Inhibition von MMP-9 scheint quantitativ bedeutsam zu sein, weshalb selektive MMP-9 Inhibitoren für den Einsatz bei humanen kolorektalen Lebermetastasen potentiell geeignet erscheinen.