gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Behandlungsstrategie und Ergebnisse bei 203 Beckenfrakturen

Vortrag

  • presenting/speaker Olaf Pingen - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • M. Faschingbauer - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • H. Nürnberg - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • K. Seide - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • C. Jürgens - Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0797

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch139.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Pingen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Beckenfrakturen resultieren in der Regel durch das Einwirken von hoher kinetischer Energie und treten meist im Rahmen einer Mehrfachtraumatisierung auf. Die Therapie wird entsprechend durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Anhand der Ergebnisse einer großen Zahl von Versorgungen wird die angewandte differenzierte Behandlungsstrategie retrospektiv analysiert.

Material und Methoden

Es erfolgt derzeit die Nachuntersuchung der an einer Unfallklinik versorgten Patienten (n=203) des Zeitraums vom 01.1995 - 12. 2001. Die Einteilung der Frakturen erfolgt nach den Kriterien der AO anhand der Röntgennativ- und CT - Aufnahmen.

Ergebnisse

Es handelt sich um 144 (71%) männliche und 59 (29%) weibliche Patienten. Ursächlich war in 128 (78%) Fällen ein Verkehrsunfall, 63 x (31%) ein Sturzereignis, davon bei 10 Patienten in suizidaler Absicht. Einklemmungen lagen 12 x (6%) vor. Bei 107 Patienten war eine Verlegung aus anderen Kliniken erfolgt. 53 %. 174 (86%) Patienten waren mehrfach- bzw. polytraumatisiert. Im Vordergrund standen Extremitätenverletzungen, Thorax- und Schädelhirntraumen (44% bzw. 37 %). Abdominelle Verletzungen fanden sich bei 64 (32%) Patienten. Zusätzlich kam es zu 42 Wirbelsäulenverletzungen (21%), 6x mit Querschnittsymptomatik. Isolierte Beckenverletzungen lagen bei 29 Patienten (14%) vor. 118 Patienten (58%) wurden mit einem Fixateur externe versorgt. In 14 Fällen (7%) erfolgte eine zusätzliche Osteosynthese mit einer Symphysenplatte, sowie 4x mit einer weiteren dorsalen internen Stabilisierung. Bei 69 Patienten (34%) erfolgte eine reine interne Osteosynthese, davon bei 49 Patienten über einen dorsalen, bei 13 Patienten über einen kombinierten ventro/dorsalen und bei 7 Patienten über einen ventralen Zugang. Hüftprothetischer Ersatz war 2x (1%) erforderlich. Konservative Behandlungen erfolgten in 13 Fällen (6%). Thrombembolische Komplikationen traten in 8,4% der Fälle auf, 2x mit tödlichem Verlauf. Ingesamt verstarben 14 Patienten (7%). Neurologische Komplikationen verblieben in 3 Fällen. Über weitere Komplikationen wird berichtet. Die Behandlungsergebnisse der klinischen und radiologischen Nachuntersuchung werden dargestellt.

Schlussfolgerung

Die Behandlung von Beckenfrakturen umfasst ein differenziertes Spektrum an Methoden. Das Vorgehen wird durch die Frakturlokalisation und insbesondere durch das Ausmaß der Instabilität bestimmt.