gms | German Medical Science

7th Annual Conference of the Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V.

Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V. (WFKT)

14.11. - 15.11.2024, Alfter/Bonn

Das Leben malt – künstlerische Biografiearbeit im reifen Erwachsenenalter

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sabine Eier - Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2024. Alfter/Bonn, 14.-15.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc24wfkt04

doi: 10.3205/24wfkt04, urn:nbn:de:0183-24wfkt040

Published: March 21, 2025

© 2025 Eier.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Verbindet man den Ansatz der anthroposophischen Biografiearbeit mit der Kunsttherapie so entstehen Synergieeffekte, die die Arbeit in beiden Feldern vertiefen, und so mehr Bewusstsein für biografische Prozesse, seien sie körperlicher, seelischer oder geistiger Art, schaffen können. Um Veränderungen in der Lebenssituation, Schwellen- und Krisensituationen gut bewältigen und gestalten zu können, bedarf es eines solchen Bewusstseins. Diese Studie im Einzel- und Kleingruppensetting, Online und in Präsenz, mit insgesamt fünf Probandinnen im reifen Erwachsenenalter von 42 bis 65 Jahren, wurde im Mixed-Method-Design durchgeführt und beschäftigt sich mit der Frage, wie dieses Bewusstsein gefördert werden kann. Dabei wurden zwei selbstentwickelte Fragebögen zum Wohlbefinden (in Anlehnung an WHO-5), einer Einschätzung des Stresslevels, freien Fragen vor und nach den Sitzungen, einem Fragebogen zur Selbstwirksamkeit (SWOP-K9) am Anfang und am Ende der Sequenz und einem Abschlussfragebogen eingesetzt. Anhand des biografischen Flussmalens und weiterer Interventionen konnten die Probandinnen einen Überblick über die eigene Biografie gewinnen, neue Perspektiven darauf entwickeln und ressourcenorientiert in die Zukunft blicken. Die Probandinnen spürten mehr Wohlbefinden, weniger Stress, und mehr Selbstwirksamkeit durch die kombinierte Therapie von künstlerischer Gestaltung und Gesprächstherapie zur Biografik.