gms | German Medical Science

5th Annual Conference of the Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V.

Scientific Association of Creative Arts Therapies e.V. (WFKT)

10.11. - 11.11.2022, Nürtingen-Geislingen

Gartengestaltung als Form des künstlerischen Ausdrucks und psychiatrischer Diagnostik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Christina Niedermann - Universität Witten/Herdecke, Deutschland; Filderklinik, Filderstadt-Bonlanden, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 5. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2022. Nürtingen-Geislingen, 10.-11.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc22wfkt14

doi: 10.3205/22wfkt14, urn:nbn:de:0183-22wfkt145

Published: November 19, 2024

© 2024 Niedermann.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Ausgehend von der zunehmenden Verbreitung psychischer Erkrankungen und dem damit entstehenden Bedarf an entsprechenden Diagnoseinstrumenten für ein breites Spektrum an Personengruppen wird untersucht, inwiefern eine experimentelle Gartengestaltungsaufgabe Hinweise auf mögliche diagnostische Marker zur Erfassung mentaler Gesundheit (des psychischen Befindens) liefert. Dafür wurde eine Pilotstudie mit N = 16 gesunden Teilnehmern durchgeführt. Nach Erfassung des aktuellen psychischen Befindens (BSI-18, STAI-S) und der Durchführung des Baumzeichentests (TDT) nach Koch wurde eine 30-minütige Gartengestaltungsaufgabe im experimentellen Setting per Videoaufzeichnung erfasst. Daran schlossen sich drei Auswertungsteilstudien an. Zum einen wurden mit Hilfe eines zweistufigen Fokusgruppenverfahrens im Rahmen einer Prozessanalyse Merkmale im Bereich Bewegung und Aktivität, Materialauswahl und Gestaltung sowie Verbundenheit mit der Aufgabe identifiziert. Eine zweite Prozessanalyse schloss sich daran in Hinblick auf die Erfassung von Bewegungstrajektorien an. Ergebnisse zeigen hier erste Hinweise auf den geschlechtsspezifischen Zusammenhang zwischen Bewegung und mentalem Befinden. Als dritte Teilstudie wurde ein Picture Ranking Test zur Bewertung der final entstandenen Gartenkunstwerke, der TDT Zeichnungen und manuell erstellter Bewegungstrajektorien durchgeführt. Hierbei zeigt sich, dass ein solcher Test machbar (i.S. der Aufbereitung des Testmaterials und der Durchführung) ist, allerdings therapeutisches Wissen bei den Gutachtern zur erfolgreichen Durchführung beiträgt. Die Ergebnisse der verschiedenen Teilstudien in diesem Mixed Methods Design werden schlussendlich zusammengeführt und mit Blick auf den diagnostischen Nutzen in Kombination mit therapeutischen Angeboten diskutiert sowie in den Kontext aktueller Diskussionen zum Thema Digitalisierung und Virtual Reality gesetzt. Mit der vorliegenden Arbeit sind erste Grundlagen zur Bildung eines gartengestaltungsbasierten Diagnostikinstruments herausgearbeitet worden.