gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2025

07.03. - 08.03.2025, Solingen

Instagram als schlafmedizinische Informationsquelle: Eine strukturierte Inhaltsanalyse des Hashtags „obstructivesleepapnea“

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Christopher Seifen - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • author Johannes Pordzik - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • author Katharina Ludwig - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • author Katharina Bahr-Hamm - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • author Christoph Matthias - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • author Haralampos Gouveris - Schlafmedizinisches Zentrum & Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Solingen, 07.-08.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc42

doi: 10.3205/25wdhno42, urn:nbn:de:0183-25wdhno425

Published: March 6, 2025

© 2025 Seifen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Instagram zählt zu den meistgenutzten Social-Media-Plattformen weltweit. Eine zunehmende Anzahl von Beiträgen widmet sich spezifischen medizinischen Themen, wie zum Beispiel der Schlafmedizin. Der edukative Inhalt dieser Beiträge ist bislang unbekannt. Ziel dieser Studie war daher eine strukturiere Inhaltsanalyse von Beiträgen, welche mit dem Hashtag „obstructivesleepapnea“ verknüpft sind, da die obstruktive Schlafapnoe (OSA) die häufigste schlafbezogene Atmungsstörung ist.

Methoden: Der Hashtag „obstructivesleepapnea“ wurde am 4. August sowie am 4. November 2024 in das Suchfeld der Instagram-App eingegeben. Der erste verlinkte Beitrag wurde jeweils ausgewählt und für die strukturierte Inhaltsanalyse in visuellen und textuellen Inhalt unterteilt. Demographische Faktoren des Beitrags wie Likes, Anzahl der weiteren Hashtags und der postende Account wurden ebenfalls in die Analyse einbezogen. Die Datenerhebung erfolgte für N = 150 aufeinanderfolgende Beiträge.

Ergebnisse: 37,3% der visuellen Inhalte und 32,7% der textuellen Inhalte besaßen edukativen Inhalt zur OSA. In beiden Untergruppen waren die am häufigsten diskutierten Aspekte OSA-Symptome, Komorbiditäten und Therapiemöglichkeiten (visuelle Inhalte: 50,0%, 39,3%, 41,1%; textuelle Inhalte: 42,9%, 44,9%, 24,9%). Der häufigste (professionelle) Hintergrund der postenden Accounts waren (gemäß Selbstangabe) Zahnärzte (29,5%). Zusätzliche schlafmedizinische Inhalte wurden von 34,3% aller Accounts angeboten.

Diskussion: Instagram bietet edukative Inhalte zu schlafmedizinischen Pathologien wie der OSA an und ist daher eine potentielle Informationsquelle für Patienten. Allerdings sind die verfügbaren Inhalte oft schlecht organisiert und in den meisten Fällen unvollständig. Patienten könnten Schwierigkeiten haben, die angebotenen Informationen gewinnbringend zu nutzen.