gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2025

07.03. - 08.03.2025, Solingen

Zusammenhang zwischen metabolischen Markern und anatomischen Obstruktionsmustern bei OSAS-Patienten: Eine retrospektive Kohortenstudie zu TyG-Index, OSAS-Schweregrad und VOTE-Score

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Leonie Gottschling - Universität Witten/Herdecke, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- u. Hals-Chirurgie, Hagen, Deutschland
  • author Moeid Heidary - Universität Witten/Herdecke, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- u. Hals-Chirurgie, Hagen, Deutschland
  • author Jonas J.-H. Park - Universität Witten/Herdecke, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- u. Hals-Chirurgie, Hagen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Solingen, 07.-08.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc20

doi: 10.3205/25wdhno20, urn:nbn:de:0183-25wdhno209

Published: March 6, 2025

© 2025 Gottschling et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist häufig mit kardiometabolischen Störungen assoziiert und wird über den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) in Schweregrade eingeteilt. Der Triglycerid-Glukose-Index (TyG-Index) stellt einen kostengünstigen Biomarker für Insulinresistenz und kardiometabolisches Risiko dar. Zudem beschreibt der VOTE-Score die anatomischen Strukturen des oberen Atemwegs, welche zur Obstruktion beitragen. Während der Zusammenhang zwischen OSAS und kardiometabolischen Störungen bekannt ist, ist der Einfluss der anatomischen Obstruktionsmuster und ihrer Wechselwirkung mit metabolischen Parametern noch nicht ausreichend geklärt. Ziel dieser Studie war es daher, die Rolle des TyG-Indexes und des VOTE-Scores bei OSAS-Patienten zu untersuchen und deren Zusammenhang mit dem OSAS-Schweregrad zu erfassen.

Methoden: In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden die Daten von Patienten mit diagnostiziertem OSAS analysiert. Der TyG-Index wurde basierend auf den Nüchternwerten für Triglyceride und Glukose berechnet, während der OSAS-Schweregrad durch den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) klassifiziert wurde. Der VOTE-Score, basierend auf endoskopischen Befunden, wurde zur Ermittlung anatomischer Obstruktionsmuster verwendet. Zusammenhänge zwischen TyG-Index, AHI und VOTE-Score wurden mittels Korrelationsanalysen und multivariaten Regressionsmodellen untersucht.

Ergebnisse: Der TyG-Index korrelierte signifikant mit dem OSAS-Schweregrad (p<0,01) und zeigte zudem eine moderate Korrelation mit dem VOTE-Score, insbesondere im Bereich der Gaumen- und Zungenobstruktion (p<0,05). Patienten mit schwerer OSA und hohen VOTE-Scores wiesen tendenziell höhere TyG-Index-Werte auf, was auf eine mögliche Interaktion zwischen metabolischen und anatomischen Risikofaktoren bei der OSAS-Pathogenese hinweist.

Diskussion: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass metabolische Marker wie der TyG-Index in Kombination mit spezifischen anatomischen Befunden eine Rolle bei der Einschätzung des Risikos und der Schwere des OSAS spielen könnten. Diese Wechselwirkungen könnten langfristig zu einer besseren Risikoabschätzung und gezielteren Therapieansätzen bei OSAS-Patienten beitragen, insbesondere hinsichtlich der Prävention kardiovaskulärer und metabolischer Komplikationen.