Article
Anwendungsmöglichkeiten eines robotergestützten digitalen Mikroskops in der HNO-Chirurgie
Search Medline for
Authors
Published: | February 9, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Das Robotic Scope dient der roboterassistierten digitalen Visualisierung mikrochirugischer Eingriffe. Es lässt sich über eine Videobrille durch den Operateur steuern. So lassen sich die Bildschärfe, der Grad der Vergrößerung und der Operationswinkel über Kopfbewegungen regulieren. Über eine Bild-im-Bild Funktion lassen sich während der Präparation Operations-relevante Informationen einblenden. Durch Visualisierung der Operation mit Videobrille ist ein entspannteres Sitzen möglich.
Methoden: Die Anwendung der Methodik wurde bei Patienten mit Cochlea Implantationen und Parotidektomien erprobt und mit dem Standardvorgehen (Miroskopisches operieren) verglichen bzw. Vor- und Nachteile herausgearbeitet und Studienkonzeptionen entwickelt.
Ergebnisse: Wir führten 55 Cochlea Implantationen, 16 Parotidektomien und 2 Hypoglossusstimulatoren mit Hilfe des Robotic Scope durch. Eine Anwendung war komplikationslos möglich. Vorteile ergaben sich bei der CI-Implantation insbesondere während der Insertion, da die Elektrocochleographiekurve als Bild-im-Bild während dem Vorschieben der Elektrode eingeblendet werden können. Bei Durchführung von Parotidektomien konnte das Facialismonitoring bei der Präparation als Monitoring-Bild in das digitale Operationsbild eingefügt werden. Der Operateur konnte auf diese Weise das OP-Feld und das Monitoring in einem Bild angezeigt bekommen. Vorteile ergaben sich zudem durch weniger Verspannungen im Rücken während und nach der Operation.
Diskussion: Das Robotic Scope stellt ein innovatives neues Hilfsmittel in der HNO-Chirurgie dar. Es ermöglicht wichtige Informationen in das Operationsbild einzublenden und kann hierdurch Vorteile im Hinblick auf das Outcome insbesondere bei CI-Operationen und Parotidektomien generieren. Vorläufige Studienergebnisse unterstützen die Hypothese, endgültige Auswertungen und Ergebnisse weiterer Studien sind abzuwarten.