gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2023

10.03. - 11.03.2023, Wuppertal

Untersuchung der Expression und der prognostischen Bedeutung von Desmoglein 2 bei Kopf-Hals-Karzinomen (HNSCC)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Lea Krause - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland
  • author Inga M.C. Seuthe - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland
  • author Markus Ruwe - Institut für Pathologie Hagen, Hagen, Deutschland
  • author Jasmin Drusenheimer - Institut für Pathologie Hagen, Hagen, Deutschland
  • author Eric Ehrke-Schulz - Institut für Virologie und Mikrobiologie, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • author Jonas J.-H. Park - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universität Witten/Herdecke, Hagen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Wuppertal, 10.-11.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc54

doi: 10.3205/23wdhno54, urn:nbn:de:0183-23wdhno546

Published: March 9, 2023

© 2023 Krause et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Desmoglein 2 (DSG2) ist ein Zelladhäsionsprotein und fungiert als Adenovirusrezeptor. Eine veränderte Expression von DSG2 wird mit der menschlichen Tumorentstehung in Verbindung gebracht. DSG2 wurde bereits an verschiedenen Malignomen untersucht. Der Forschungsstand bezüglich der Expression und der prognostischen Bedeutung bei den verschiedenen Tumorentitäten ist heterogen. Bei HNSCC wurde die DSG2 Expression bisher nur anhand eines kleinen Patientenkollektivs untersucht. Es gab erste Hinweise darauf, dass DSG2 bei HNSCC-Zellen überexprimiert ist. Ziel dieser Studie war es, die Expression und die prognostische Bedeutung des Adenovirusrezeptors anhand eines großen HNSCC-Kollektivs zu untersuchen. Zudem sollten neue Erkenntnisse gewonnen werden, um die adenovirale Onkotherapie, die aktuell zumeist auf dem Serotyp 5 basiert, bei HNSCC durch Nutzung alternativer Adenoviren zu verbessern.

Methoden: 103 Patienten mit einem HNSCC wurden in die Studie inkludiert. Das Kollektiv setzte sich aus 27 Larynxkarzinomen und 76 Oropharynxkarzinomen zusammen, wobei 27 der Oropharynxkarzinome eine p16-Positivität zeigten. Die untersuchten Gewebeproben wurden im Rahmen der Tumorbiopsie oder Tumorresektion gewonnen. Die Expression von DSG2 sowie des p16INK4a-Status wurde mittels immunhistochemischer Färbung bestimmt.

Ergebnisse: Bei 58,3% der Karzinome wurde eine hohe Expression von DSG2 nachgewiesen. Das 5-Jahres-Gesamtüberleben für alle Patienten lag bei 58,3% und eine Rezidivfreiheit konnte bei 55,8% nach 5-jähriger Beobachtungszeit festgestellt werden.

Eine fortgeschrittene Tumorgröße (T-Stadium) korreliert signifikant mit einem hohen DSG2 Expressionsscore (p=0,008). Des Weiteren zeigte sich, dass auch ein höheres Grading signifikant mit einem hohen DSG2 Expressionsscore korreliert (p=0,001). Es fand sich keine signifikante Beeinflussung des 5-Jahres-Gesamt- sowie des rezidivfreien Überlebens.

Diskussion: DSG2 ist insbesondere bei Karzinomen mit fortgeschrittenem T-Stadium und histologisch schlechter Differenzierung signifikant vermehrt exprimiert. Adenoviren, die über DSG2 Zellen infizieren, könnten daher insbesondere bei diesen Karzinomen ein gutes Potenzial für die Optimierung der adenoviralen Onkotherapie zu zeigen. Es ergab sich kein Hinweis auf eine prognostische Bedeutung bezüglich des Überlebens.