gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2023

10.03. - 11.03.2023, Wuppertal

Einflussgrößen auf den Erfolg der Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung bei Patienten mit Cochleosacculotomie und gleichzeitiger Cochlea-Implantation wegen fortgeschrittenem M. Menière

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Justus Ilgner - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen, Deutschland
  • author Ariane Renson - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen, Deutschland
  • author Thien An Duong Dinh - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen, Deutschland
  • author Stephan Hackenberg - Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Wuppertal, 10.-11.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc21

doi: 10.3205/23wdhno21, urn:nbn:de:0183-23wdhno215

Published: March 9, 2023

© 2023 Ilgner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der M. Menière ist eine klinisch-audiometrisch definierte, anfallsweise fortschreitende Erkrankung des cochleovestibulären Apparats mit zunehmendem sensorischen Hörverlust und Funktionseinschränkung des Labyrinths. In protrahierten Stadien führt das Resthörvermögens auf dem betroffenen Ohr trotz optimierter Hörgeräteversorgung nicht mehr zu einem nutzbaren Sprachverstehen, jedoch führen weitere Anfälle des minderfunktionellen Labyrinths noch zu erheblicher Morbidität. Für diese Patienten ist in der Literatur die Möglichkeit der Labyrinthausschaltung mit CI-Versorgung vielfach publiziert.

Methoden: Wir führten über einen Zeitraum von über 10 Jahren bei 35 Patienten (24 Männer, 13 Frauen) eine Cochleosacculotomie wegen eines einseitig manifesten M. Menière durch. 29 Patienten erhielten in gleicher Sitzung ein Cochlea-Implantat verschiedener Hersteller. Voraussetzung waren die vorherige Ausschöpfung aller konservativen Therapiemöglichkeiten und die sichere Festlegung der betroffenen Seite sowie der Ausschluss einer zweiseitigen Manifestation. Als Einflussgrößen betrachteten wir die Erwartungshaltung der Patienten, die Ertaubungsdauer, die Restfunktion des Labyrinths präoperativ und die aktuelle krankheitsbedingte Beeinträchtigung.

Ergebnisse: Als zentrale Einflussgrößen stellten sich die Erwartungshaltung des Patienten sowie sein aktueller Leidensdruck heraus. Hier sind auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen, da manche Patienten nur die Beseitigung der Schwindelanfälle, andere die Verbesserung des Hörens bevorzugt erwarten. Nach Labyrinthausschaltung kann es bei noch vorhandener labyrinthärer Restfunktion zu einer protrahierten Phase der vestibulären Kompensation kommen, in der der Patient eingeschränkt mobil ist und die Hör-Sprach-Rehabilitation mit CI deswegen verzögert wird, Die Ertaubungsdauer spielt eine untergeordnete Rolle, da sie regelhaft innerhalb weniger Monate oder Jahre liegt.

Diskussion: Die Erwartungshaltung des Patienten kann zu einer Modifikation der OP-Indikation (Cochleosacculotomie ohne CI bzw. umgekehrt) führen. Die Ergebnisse der Hör-Sprach-Rehabilitation sind mit denen anderer CI-Patienten vergleichbar, allerdings kann die Reha-Dauer verlängert sein. In einigen Fällen ist eine stationäre Reha-Phase zum Training des Gleichgewichts und des Hörens mit CI angezeigt.