gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2019

29.03. - 30.03.2019, Neuss

Multimodale Therapiekonzepte – Stellenwert der postoperativen Radiotherapie in der chirurgischen Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Bernhard G. Weiss - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland
  • author Mattis Bertlich - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland
  • author Canis Martin - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland
  • author Ihler Friedrich - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland
  • author Jakob Mark - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Neuss, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc82

doi: 10.3205/19wdhno82, urn:nbn:de:0183-19wdhno825

Published: February 6, 2019

© 2019 Weiss et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Fortgeschrittene Tumorerkrankungen erfordern multimodale Therapiekonzepte. Ergänzend zur chirurgischen Therapie kommen postoperativ radio(chemo)therapeutische Behandlungsstrategien zum Einsatz. In onkologischen Zentren werden die Therapiekonzepte heute im interdisziplinären Konsens für die individuelle Situation eines jeden Patienten festgelegt. Ziel dieser Studie war es, den Stellenwert der adjuvanten Radio(chemo)therapie für primär chirurgisch therapierte Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen der Mundhöhle sowie des Oro- und Hypopharynx zu evaluieren.

Methoden: Es wurden primär chirurgisch therapierte Patienten mit fortgeschrittenem Tumorstadium (III/IVa) eines Oro- (n = 290) und Hypopharynxkarzinoms (n = 179) sowie Patienten mit pT1-2 pN1 Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Oro- oder Hypopharynx (n = 65) in die retrospektive Untersuchung eingeschlossen (7. Edition des UICC-Stagings). Zielparameter waren die onkologischen Ergebnisse.

Ergebnisse: Bei den von 1986 bis 2015 therapierten Patienten mit einem Stadium III/IVa Oro- und Hypopharynxkarzinom hatten jene, die eine adjuvante Radio(chemo)therapie erhielten, verglichen mit denen, die nicht adjuvant behandelt, ein signifikant besseres 5-Jahres rezidivfreies Überleben (Oropharynx 68,9% vs. 50,1%, p=0,001; Hypopharynx 58,0% vs. 45,6%, p=0,035) sowie eine höhere lokale Kontrollrate (Oropharynx 85,1% vs. 69,4%, p=0,004; Hypopharynx 81,6% vs. 66,8%, p=0,027). Bei den Patienten mit pT1-2 pN1 Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Oro- oder Hypopharynx hatte die Gruppe der adjuvant therapierten ein signifikant besseres 5-Jahres krankheitsspezifisches (94,4% vs. 73,2%; p=0,029) und rezidivfreies Überleben (85,2% vs. 43,2%; p=0,002) sowie eine höhere lokale Kontrollrate (90,2% vs. 64,9%; p=0,042).

Diskussion: Der direkte Vergleich von Patienten mit fortgeschrittener Tumorerkrankung, welche die Empfehlung zur adjuvanten Radio(chemo)therapie teilen unterstreicht die heutigen Leitlinien.

Bei der Grenzindikation lokal umschriebener Tumoren (pT1-2) und singulär ipsilateraler Lymphknotenmetastasierung (pN1) profitieren Patienten ebenfalls von der adjuvanten Therapie.