gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2019

29.03. - 30.03.2019, Neuss

Die „Pull-Back“ Technik für die 532 Slim Modiolar Electrode

Meeting Abstract

Search Medline for

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Neuss, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc59

doi: 10.3205/19wdhno59, urn:nbn:de:0183-19wdhno597

Published: February 6, 2019

© 2019 Riemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der Abstand zwischen dem Modiolus und dem Elektrodenarray ist ein Faktor, der im Mittelpunkt vieler Diskussionen und Studien steht. Das Einbringen des Elektrodenarrays näher zum Spiralganglion, mit dem Ziel die Stromausbreitung zu reduzieren, konnte bessere Hörergebnisse demonstrieren. Perimodioläre Elektrodenarrays können durch ein vorsichtiges chirurgisches Manöver, die sogenannte “pull-back” Technik, ergänzt werden. Diese Studie konzentriert sich auf die neu entwickelte 532 slim modiolar Elektrode. Objektiv: Die Untersuchung der intracochleären Bewegungen und der “pull-back” Technik für die 532 slim modiolar Elektrode.

Material und Methoden: In 5 humanen Felsenbeinen wurde ein Decapping-Verfahren durchgeführt. Die Elektrodenarrays wurden eingeführt und die intracochleären Bewegungen wurden mikroskopisch und digital erfasst. Drei Situationen wurden analysiert: die initiale Insertion, die Überinsertion und die “pull-back” Position. Die Position der drei weißen Marker der Elektrodenarrays in Bezug auf das Runde Fenster (RF) wurde während die Durchführung diese drei Aktionen untersucht.

Ergebnisse: Die initiale Insertion erreichte eine akzeptable perimodioläre Position des Elektrodenarrays, jedoch wurde immer noch eine Distanz zwischen dem mittleren Bereich des Arrays und dem Modiolus beobachtet (der erste weiße Marker wurde in dem RF gesehen). Als wir die Elektrode etwas tiefer einführten, wurde der mittlere Teil des Arrays vom Modiolus weggedrückt (der zweite und dritte weiße Marker waren in dem RF zu sehen). Nach Anwendung der “pull-back” Technik verschwand die Lücke, die während der initialen Insertion beobachtet wurde. Diese Technik führte zu einer optimalen perimodiolären Position (der erste weiße Marker war wieder in dem RF sichtbar).

Diskussion: Diese Studie in Felsenbeinen zeigte, dass beim Anwenden der “pull-back” Technik für die 532 slim modiolar Elektrode, eine engere Beziehung zum Modiolus erreicht wurde, wenn der erste weiße Marker des Elektrodenarrays in dem runden Fenster sichtbar war.


Literatur

1.
Aschendorff A, Brademann G, Helbig S, Hornung J, Lenarz T, Marx M, et al. Clinical investigation of the Nucleus Slim Modiolar Electrode. Audiology & Neurotology. 2017;22:169-179. DOI: 10.1159/000480345 External link
2.
Todt I, Basta D, Eisenschenk A, Ernst A. The pull-back technique for Nucleus 24 perimodiolar electrode insertion. Otolaryngology – Head and neck Surgery. 2005;132(5):751-754. DOI: 10.1016%2Fj.otohns.2005.01.046 External link
3.
Shepherd RK, Hatsushika S, Clark GM. Electrical stimulation of the auditory nerve: The effect of electrode position on neural excitation. Hearing Research. 1993;66(1):108-120. DOI: 10.1016/0378-5955(93)90265-3 External link
4.
Saunders E, Cohen L, Aschendorff A, Shapiro W, Knight M, Stecker M, et al. Threshold, comfortable level and impedance changes as a function of electrode-modiolar distance. Ear and Hearing. 2002;23(1):28-40.
5.
Gordin A, Papsin B, James A, Gordon K. Evolution of cochlear implant arrays result in changes in behavioral and physiological responses in children. Otology & Neurotology. 2009;30(7):908-915. DOI: 10.1097/MAO.0b013e3181b236b0 External link
6.
Basta D, Todt I, Ernst A. Audiological Outcome of the Pull-Back Technique in Cochlear Implantees. The Laryngoscope. 2011;120:1391-1396. DOI: 10.1002/lary.20942 External link
7.
Holden LK, Finley CC, Firszt JB, Holden TA, Brenner C, Potts LG, et al. Factors Affecting Open-Set Word Recognition in Adults with Cochlear Implants. Ear and hearing. 2013;34(3):342-360. DOI: 10.1097/AUD.0b013e3182741aa7 External link
8.
Todt I, Basta D, Seidl R, Ernst A. Advances to electrode pullback in cochlear implant surgery. ScientificWorldJournal. 2012;2012:126767. DOI: 10.1100/2012/126767 External link
9.
Gibson P, Boyd P. Optimal electrode design: Straight versus perimodiolar. European Annals of Otorhinolaryngology, Head and Neck Diseases. 2016;133(1):63-65. DOI: 10.1016/j.anorl.2016.04.014. External link
10.
Cohen LT. Practical model description of peripheral neural excitation in cochlear implant recipients: 2. Spread of the effective stimulation field (ESF), from ECAP and FEA. Hearing Research. 2009;247(2):100-111. DOI: 10.1016/j.heares.2008.11.004 External link