gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2019

29.03. - 30.03.2019, Neuss

Digitale Bereitstellung von Veranstaltungsaufzeichnungen – Ersatz oder Ergänzung?

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Tobias Dombrowski - HNO-Universitätsklinik, Bochum, Deutschland
  • Stefan Dazert - HNO-Universitätsklinik, Bochum, Deutschland
  • Stefan Volkenstein - HNO-Universitätsklinik, Bochum, Deutschland

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Neuss, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc58

doi: 10.3205/19wdhno58, urn:nbn:de:0183-19wdhno589

Published: February 6, 2019

© 2019 Dombrowski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die digitale Bereitstellung von aufgezeichneten Vorlesungen oder Veranstaltungen ist ein viel diskutiertes Element digitaler Lehrstrategien. Mit der zunehmenden zentralen Etablierung von automatisierten Aufzeichnungssystemen durch die Universitäten sind sowohl die Kosten, als auch der Aufwand der technischen Umsetzung in den letzten Jahren wesentlich reduziert worden. In Deutschland sind keine verlässlichen Daten zur Verbreitung von Vorlesungsaufzeichnungen vorhanden. Die Studienlage zur Nützlichkeit ist heterogen. Die zentrale Frage, inwiefern die Bereitstellung einer Veranstaltungsaufzeichnung die Präsenzveranstaltung beeinflusst, kann anhand der derzeitigen wissenschaftlichen Datenlage nicht beurteilt werden.

Methoden: Die Hauptvorlesung HNO-Heilkunde der HNO-Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum mit 14 Veranstaltungen wurde für durch zentrale Einrichtungen der Ruhr-Universität aufgezeichnet und nach digitaler Überarbeitung online zur Verfügung gestellt. Es erfolgte eine ausführliche Evaluation durch Studierende und eine Analyse der Besuchszahlen und der Kostenstruktur.

Ergebnisse: Die Umsetzung einer Vorlesungsaufzeichnung konnte mit geringem technischen Aufwand seitens der Dozenten und mit akzeptablen Kosten erfolgen. In die Analyse konnte die Evaluation von 62 Studierenden eingeschlossen werden. Die Mehrheit der Studierenden bewertete eine online verfügbare Vorlesung auf einer vierstufigen Likert-Skala als sehr hilfreich. Die Analyse der Onlinenutzung gegen den Besuch der Präsenzveranstaltung ergab kein Anhalt für eine Bevorzugung von nur einem der beiden Formate. Unter den intensiven Nutzern der Vorlesungsaufzeichnung fand sich eine gleichmäßige Verteilung von Studierenden, welche die Vorlesung oft, mäßig oder selten besuchten.

Diskussion: Aus den vorliegenden Daten ergibt sich keine Unterstützung für die These, dass die Bereitstellung einer Veranstaltungsaufzeichnung die Anzahl der Teilnehmer in der Präsenzveranstaltung negativ beeinflusst. Vorteile auf Seite der Studierenden sind eine flexible Bearbeitung und Nachbearbeitung des Vorlesungsmaterials im eigenen Lerntempo. In variablen Anteilen scheint es zudem unterschiedliche Nutzergruppen zu geben, die das Angebot einer Vorlesungsaufzeichnung in unterschiedlichem Ausmaß als Ergänzung oder Ersatz sehen. Insbesondere bei Krankheit, Fremdsprachigkeit, Stundenplankonflikten oder zur Prüfungsvorbereitung kann die Möglichkeit der Nachbearbeitung entsprechend hilfreich sein.