gms | German Medical Science

Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 2019

29.03. - 30.03.2019, Neuss

Die Krankheitsaktivität von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom korreliert mit dem Exosomenprotein sowie der Exosomen-vermittelten Suppression von Lymphozyten

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sonja Ludwig - Universitätsklinik, Essen, Deutschland
  • Theofanis Floros - University of Pittsburgh, Vereinigte Staaten
  • author Marie-Nicole Theodoraki - Universitätsklinik, Ulm, Deutschland
  • Chang-Sook Hong - University of Pittsburgh, Vereinigte Staaten
  • Edwin Jackson - University of Pittsburgh, Vereinigte Staaten
  • Stephan Lang - Universitätsklinik, Essen, Deutschland
  • Theresa Whiteside - University of Pittsburgh, Vereinigte Staaten

Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte. Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. Neuss, 29.-30.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc12

doi: 10.3205/19wdhno12, urn:nbn:de:0183-19wdhno127

Published: February 6, 2019

© 2019 Ludwig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Exosomen, d.h. Virus-große Lipidbläschen (30-120nm), werden von Körperzellen durch den Austausch von Nukleinsäuren und Proteinen zur Signalvermittlung genutzt. Exosomen von Tumorzellen inhibieren die gegen den Tumor-gerichtete Immunsuppression. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die Proteinexpression der Exosomen und konsekutiven Inhibition der Lymphozyten von der Krankheitsaktivität der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (HNC) abhängig ist.

Methoden: Von insgesamt 38 Patienten mit manifester Tumorerkrankung (AD), Rezidiven (REC), nicht nachweisbarer Tumorerkrankung nach erfolgreicher Therapie (NED) und gesunden Spendern (ND) wurden Plasmaexosomen durch Größenausschlusschromatographie (mini-SEC) isoliert und charakterisiert. Die Charakterisierung umfasste hierbei die Bestimmung des Proteingehalts und -expression, die Größenverteilung und Konzentration der Exosomen sowie deren funktionellen Einfluss auf Lymphozyten gesunder Spender.

Ergebnisse: Der Proteingehalt der Exosomen korrelierte mit der Krankheitsaktivität der Patienten und gesunden Spendern (AD>NED>ND, p<0,05). In Western Blots konnte bei Exosomen von Patienten mit einer manifesten Tumorerkrankung (AD/REC) eine höhere Expression von immunsuppressiven Markern sowie bei NED oder ND eine überwiegende Expression immunstimulierender Marker festgestellt werden. Somit war der immunsupprimierende Effekt der Plasmaexosomen auf Lymphozyten (CD4+/CD8+ T-Zellen, p<0,05) in vitro auch abhängig von der Krankheitsaktivität der HNC-Tumorerkrankung der Patienten.

Diskussion: Die exosomale Proteinexpression und –menge sowie der immunsupprimierende Effekt von Exosomen auf Lymphozyten sind abhängig von der Krankheitsaktivität der Kopf-Hals-Karzinom-Patienten.