Article
Ergebnisse einer nationalen Umfrage zur Gebrauchstauglichkeit von Patientendokumentationssystemen in der Augenheilkunde
Search Medline for
Authors
Published: | June 3, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Qualität von Arzt-Software-Interaktionen wird zunehmend als relevant für die Versorgungsqualität anerkannt. Bislang fehlten jedoch Daten, um die Gebrauchstauglichkeit verschiedener Praxisverwaltungssystemen und elektronischer Patientenakten in der Augenheilkunde zu vergleichen.
Methoden: 7.788 ärztliche Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) wurden über einen personalisierten Link zur Teilnahme an einer anonymen Online-Befragung eingeladen. Die Teilnehmenden berichteten unter anderem über die Benutzbarkeit ihres Haupt-Patentendokumentationssystems (PDS) unter Verwendung der System Usability Scale.
Ergebnisse: Es antworteten 881 Teilnehmer:innen, die die Nutzung von 51 verschiedenen Softwares angaben. Zwischen den verschiedenen Softwares wurden erhebliche Unterschiede bei den durchschnittlichen SUS-Werten festgestellt, wobei fast ein Drittel der Bewertungen unter den Schwellenwert für akzeptable Benutzbarkeit von 50 Punkten fiel. Es wurde ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem weiblichen Geschlecht und leicht höheren SUS-Werten festgestellt. Die Benutzerfreundlichkeit des Haupt-PDS korrelierte positiv mit der allgemeinen Arbeitszufriedenheit und der Benutzerfreundlichkeit der Arbeitsumgebung, aber negativ mit der Anzahl der verwendeten Programme. Eine enge Korrelation zwischen dem Alter der Teilnehmer:innen und der Dauer der bisherigen Nutzung derselben Software zeigt, dass Augenärzt:innen langfristige Bindungen mit ihren Softwareprodukten eingehen, wobei längere Nutzungsdauer oder höheres Alter nicht mit höherer subjektiver Usability korrelierte.
Schlussfolgerungen: Unsere Umfrage spiegelt die hochfragmentierte Landschaft der verschiedenen Patientendokumentationssysteme in Deutschland wider. Die Softwareprodukte zeigten deutliche Unterschiede in der subjektiven Benutzbarkeit, wobei ein bedeutender Anteil der Augenärzt:innen ihre täglich benutzte Software als unzureichend benutzbar einstuft. Diese Ergebnisse verdeutlichen den ungedeckten Bedarf vieler Augenärzt:innen an PDS, die an Ihre Bedürfnisse als Softwarenutzende angepasst sind.